Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fachmedien

An der Spitze alles beim Alten

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
An der Spitze alles beim Alten
An der Spitze alles beim AltenWendebourg
Artikel teilen:

Seit Jahren ist bei den Fachmedien im GaLaBau die Rangfolge ziemlich unverändert. Das belegen auch die gerade veröffentlichten Auflagenzahlen zum 4. Quartal 2016 der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (ivw). Der meistverkaufte Titel bleibt das Magazin Ihrer Wahl, DEGA GALABAU (Ulmer), mit monatlich 5 127 verkauften Heften, gefolgt von der Neuen Landschaft (Patzer) mit 4 179 Heften. Die beiden Leitmedien der letzten Jahrzehnte machen das Wettrennen unter sich aus. Abgeschlagen dahinter folgt die Taspo Gartendesign (GD Gartendesign, haymarket, 1899), die auch durch den Relaunch die Talfahrt nicht stoppen konnte.

Eine weitere Gruppe bilden die Zeitschriften wie bi GaLaBau (bi medien, 2224) und Beschaffungsdienst GaLaBau (Soll, 1548). Diese werden in großer Zahl gratis verbreitet. Die Abos sind stabil, da sie größtenteils an Verbandsmitgliedschaften oder Abnahmevereinbarungen geknüpft sind.

In der Landschaftsarchitektur muss sich die traditionsreiche Zeitschrift Garten + Landschaft (Callwey) weiter mit sinkenden Abozahlen auseinandersetzen und liegt jetzt nur noch bei 3 214 verkauften Heften, vor Stadt und Grün (Patzer, 1338). Der direkte Konkurrent FREIRAUMGESTALTER (Ulmer) kommt erst ab diesem Jahr im Quartalsrhythmus heraus und kann deshalb erst ab dem 1. Quartal 2017 geprüft werden. Die CC-Zeitschrift Stadt und Raum lässt sich nicht mehr prüfen.

Bei den Flächenpflege- und Kommunaltiteln hat der FLÄCHENMANAGER (Ulmer, 1700) den Marktführer KommunalTechnik (Beckmann, 1044) überholt und rangiert jetzt mit allerdings nur vier Heften pro Jahr (KommunalTechnik: sieben) in Verkauf und Verbreitung an der Spitze.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren