Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Vergabetag Baden-Württemberg: Vergabegrundsätze festgelegt

Auf dem „Vergabetag ­Baden-Württemberg“ Ende Januar 2008 in Stuttgart verständigten sich Auftraggeber- und Auftragnehmerorganisationen auf gemeinsame Vergabegrundsätze. Rund 150 Vertreter von ­Ministerien, Kommunen, Gebietskörperschaften, ­Architekten und Beratende Ingenieure nahmen teil.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Veranstaltung initiierte die Ingenieurkammer Baden-Württemberg zusammen mit der Architektenkammer, dem Gemeindetag, dem Verband Beratender Ingenieure sowie der Gütestelle Honorar- und Vergaberecht.

„Partnerschaftlich und fair“ soll es nach dem Willen der Veranstalter bei Vergaben von Architekten- und Ingenieurleistungen zugehen. Alle teilnehmenden Organisationen haben zugesagt, sich bei ihren Leistungsbekanntmachungen, Ausschreibungen und Verfahren daran zu halten. Das hochkomplexe Regelwerk des Vergaberechts lieferte ausreichend Diskussionsstoff. Bei Erfahrungsaustausch, Diskussionen und Gesprächen ging es darum, Verständnis zu wecken für die jeweils andere Position, aber auch darum, Möglichkeiten für eine einfache und schlanke Handhabung aufzuzeigen.

Besonderes Augenmerk galt der entwickelten Handreichung „Grundsätze für transparente Vergaben von Architekten- und Ingenieurleistungen“. Sie wurde als Ergebnis der bisherigen fünf Vergabetage im Jahr 2007 von der Ingenieurkammer erarbeitet und durch Minis­terien, Behörden, Ver­einigungen und Verbände optimiert und ergänzt.

Die Handreichung wurde durchweg positiv beurteilt und steht nun als Merkblatt der Öffentlichkeit zur Verfügung unter www.ingkbw.de, Punkt „Informationen“, oder www.ingkbw.de/dateien/6_vergabetag.asp.   ingkbw

 

(c) DEGA online

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren