20 Jahre Landschaftsgärtner-Cup: Frühere Landessieger bitte melden!
Zum 20-jährigen Jubiläum des Berufswettbewerbes der Landschaftsgärtner lädt der Garten- und Landschaftsbau Niedersachsen-Bremen (VGL) die ehemaligen Landessieger ein. Da der VGL nicht mehr alle aktuellen Adressdaten der Siegerteams nach 1997 hat, sind frühere Sieger aufgerufen, sich per Mail info@galabau-nordwest.de zu melden.
- Veröffentlicht am
Insbesondere fehlen die kompletten Daten der Landessieger der Jahre 1998, 1999 und 2000. Auch bei den Siegerteams der folgenden Jahre fehlen zum Teil Adressdaten.
Am 6. Mai 2017 ruft der VGL zum „Get together“ beim diesjährigen Landschaftsgärtner-Cup nach Bad Zwischenahn. Gemeinsam möchte der VGL alle früheren Siegerteams zu Beginn der Siegerehrung um 16.30 Uhr für ein Gruppenfoto auf die Bühne bringen.
Erfolgsgeschichte 20 Jahre Berufswettbewerb der Landschaftsgärtner
In den ersten Jahren fand der Wettbewerb noch als gemeinsame Veranstaltung mit den norddeutschen Schwesterverbänden statt und es gab jeweils einen Gesamtsieger und die jeweiligen Landessieger. 1997 startete der erste Berufswettbewerb der norddeutschen Landschaftsgärtner im Tierpark Neumünster in Schleswig-Holstein. Es siegte ein Team aus Niedersachsen-Bremen, Sonja Buhmann und Olaf Florin, damals Azubis bei der Firma Dörffer GmbH in Gehrden (bei Hannover). Auf dem Bundesentscheid, der auf der Bundesgartenschau in Gelsenkirchen ausgetragen wurde, holten sich die beiden den Bundessieg. Ihr damaliger Ausbilder Joachim Dörffer ist heute noch stolz auf „sein“ Siegerteam und ist seit Beginn dem Wettbewerb als Preisrichter auf Landes- und auf Bundesebene treu geblieben. Er feiert somit in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum als Juror.
Der fachliche Anspruch hat sich in den Jahren entwickelt, die heutigen Bauaufgaben sind umfangreicher und schwieriger als in den Anfangsjahren. Auch der Name hat sich entwickelt. Gestartet war der Wettbewerb als „Biber-Cup“, benannt nach dem damaligen Maskottchen der landschaftsgärtnerischen Nachwuchswerbung „Beni Biber“. Dann wechselte die Nachwuchswerbekampagne und aus dem Biber-Cup wurde zunächst der Nord-Cup, dann der Landschaftsgärtner-Cup. Seit Beginn waren neben dem fachlichen Ehrgeiz auch immer der Spaß am Beruf und das Kennenlernen von Berufskollegen wichtige Aspekte des Wettbewerbes.
Nach einigen Jahren hatte sich die Nachfrage nach den Startplätzen so gut entwickelt, dass der VGL den Landesentscheid Niedersachsen-Bremen allein für sich ohne die norddeutschen Schwesterverbände ausrichtete. Je nach den räumlichen Gegebenheiten des Austragungsortes starten jährlich 20 oder mehr Teams. 2017 wurden die Startplätze auf 28 Teams aufgestockt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.