Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landschaftsgärtner-Cup Nord 2017

Die Sieger kommen aus Mecklenburg-Vorpommern

In diesem Jahr kamen sieben Teams aus Mecklenburg-Vorpommern, acht Teams aus Schleswig-Holstein und vier Teams aus Hamburg zum 21. Landschaftsgärtner-Cup nach Rostock.  Die überzeugendste Performance lieferten zwei Rostocker ab: Kassandra Eißrich und Sven Lehnhardt vom Unternehmen alpina ag Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau erzielten an den sieben Wettkampfstationen die höchste Gesamtpunktzahl.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
So sehen Sieger aus: Kassandra Eißrich und Sven Lehnhardt aus Rostock sind die Gewinner des Landschaftsgärtner-Cups Nord 2017 und die neuen Landesmeister Mecklenburg-Vorpommerns.
So sehen Sieger aus: Kassandra Eißrich und Sven Lehnhardt aus Rostock sind die Gewinner des Landschaftsgärtner-Cups Nord 2017 und die neuen Landesmeister Mecklenburg-Vorpommerns.Kottich
Artikel teilen:

Es geht um viel beim Cup Nord: Die Fachverbände Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg schicken bei dem Wettkampf jeweils ihre besten Auszubildenden in Zweierteams ins Rennen. Sie kämpfen sowohl um den länderübergreifenden Gesamtsieg als auch um den Titel des jeweiligen Landesmeisters. Sie trugen somit den Pokal der länderübergreifenden Gesamtsieger nach Hause und dürfen sich außerdem künftig „Landesmeister Mecklenburg-Vorpommern 2017“ nennen. Als solche treten sie am 8. September 2017  beim Bundesentscheid auf der IGA Berlin an, wo sie mit den landschaftsgärtnerischen Landesmeistern aller Bundesländer um den Titel „Deutscher Meister 2017“ gärtnern.
 
Das sind die neuen Landesmeister aus Schleswig-Holstein und Hamburg
 
Auf schleswig-holsteinischer Landesebene setzten sich Till Stracke vom Unternehmen Wandrey Garten- und Landschaftsbau in Bad Bramstedt und seine Teamkollegin Lisa Sanja Koszlat von der Borgmann Garten- und Landschaftsbau GmbH Rellingen durch. Sie sind somit die neuen schleswig-holsteinischen Landesmeister und durften bei der Siegerehrung außerdem das zweite Siegertreppchen in der Gesamtwertung aller drei Bundesländer besteigen. Besonders beachtlich: Beide Auszubildende sind in ihren Betrieben erst im ersten Lehrjahr. Umso beeindruckender ist es, dass sie sich gegen die erfahrenen Wettstreiter aus den zweiten oder dritten Lehrjahren behaupten konnten.

Die Landemeister 2017 aus Hamburg kommen aus Rosengarten-Iddensen. Maurice Junge und Tobias Löding, beide Auszubildende beim Unternehmen Steffen Heuer Garten- und Landschaftsbau, hängten ihre landesinternen Wettbewerber ab und konnten sich außerdem über den achten Platz in der landesübergreifenden Gesamtwertung freuen.

Die Sieger: „Struktur und Vorbereitung sind das A  und O“

Die frisch gebackenen mecklenburgischen Landesmeister und Cup-Gesamtsieger Kassandra Eißrich und Sven Lehnhardt meisterten die sieben Stationen des Cups 2017 bravourös und konnten somit im Laufe des Wettbewerbes ihren Punktevorteil gegenüber der Konkurrenz immer weiter ausbauen. Den Ausschlag gab die Bauaufgabe, die mit einer Gewichtung von 65 Prozent in die Gesamtwertung eingeht. Die beiden Nachwuchstalente hatten sich vorab gut auf die Herausforderung vorbereitet. Denn auch Kassandra Eißrich ist bei der alpina ag im 1. Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin. „Ich hatte großen Respekt und hätte mich sicher überfordert gefühlt, wenn unser Ausbilder mit uns nicht vorher den Plan der Bauaufgabe durchgegangen wäre“, sagte die junge Rostockerin. Viermal trafen sich Kassandra und ihr Teamkollege Sven, der im zweiten Lehrjahr ist, mit ihrem Ausbilder Florian Beck zum Üben. Den Plan der Bauaufgabe hatten sie – wie alle anderen Teilnehmer des Wettkampfes auch – vorab zugeschickt bekommen. „Uns hatte der Ehrgeiz gepackt, und wir haben Teile der Bauaufgabe einige Male zur Probe gebaut, uns eine Strategie überlegt und die Aufgaben verteilt“, berichtete Sven Lehnhardt und ergänzt: „Ohne diese Vorbereitung hätten wir die Bauaufgabe bestimmt nicht innerhalb von nur sechs Stunden so gut hinbekommen.“

Herzstück und größte Herausforderung des Cups war auch in diesem Jahr die Bauaufgabe, bei der die 19 Teams innerhalb von sechs Stunden einen 16 Quadratmeter großen Garten nach festgelegtem Plan errichten mussten. Im Stadthafen Rostock reihten sich die fertigen Gärten am Nachmittag des 17. Juni in einer grünen Flucht entlang des Kempowski-Ufers. Kleine Kunstwerke, die von Pflanz- und Rollrasenflächen über Pflasterungen aus Natursteinen bis hin zu einem Holzpodest und einer dekorativen Weidenwand alles zu bieten hatten, was auch einen weitaus größeren Garten zur Wohlfühloase macht.

Im kommenden Jahr gastiert der Landschaftsgärtner-Cup Nord wieder in Hamburg.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren