Sieger im Berufswettbewerb stehen fest
Am 24. Juni 2017 hat sich auf der Landesgartenschau in Pfaffenhofen entschieden, wer Bayerns beste Nachwuchsgärtner sind und wer Bayern im September beim Bundesentscheid auf der internationalen Gartenausstellung in Berlin vertreten darf.
- Veröffentlicht am

In der Wettbewerbsstufe A für angehende Gärtnerinnen und Gärtner kam das Team der Gärtnerei Gaißmayer aus Illertissen mit Karlotta Keisch, Wolfgang Endres, und Joshua Greifenberg, alle Berufsschule Kempten, auf den ersten Platz. Ihnen folgten Claudia Hintersteiner (Gärtnerei Gartenreich Oberrieden bei Nürnberg), Lea Klein und Carina Popp (beide vom Botanischen Garten in Erlangen), alle Berufsschule Fürth, auf dem zweiten Platz. Den dritten Platz belegten Max Zink (Baumschule Hof-Zellesmühle, Weigenheim), Angelo Vecciato (Garten&Pflanzen Uwe Benn in Murnau) und Franz Wagner (Pflanzenmarkt Johann Staudinger, Unterdietfurt), alle Berufsschule Höchstädt.
In der Wettbewerbsstufe B für Gärtnerinnen und Gärtner im letzten Lehrjahr sowie junge BerufseinsteigerInnen kam das Team mit Georg Ell (Staudengärtnerei Augustin in Effeltrich) und Moritz Ruppe (Blumen Egelhof in Dinkelsbühl) beide von der Berufsschule in Fürth sowie Josef Aicher (Gärtnerei der Stiftung Attl) von der Berufsschule Traunstein auf den ersten Platz.
Ihnen folgten Lea Schink (Gartencenter Urgibl Eglharting), Quirin Wendlinger (Gärtnerei Strobl, München) und Michael Schlegel (Gärtnerei Scherdi, Hofstetten), alle Berufsschule München, auf dem zweiten Platz.
Den dritten Platz belegten Manuela Patzina und Svenja Steinle (beide Botanischer Garten Augsburg) sowie Stefan Schonath von der Berufsschule Neusäß.
Wie schon bei den Regionalentscheiden galt es wieder zehn Aufgaben zu bewältigen, bei denen die Pflanze dieses Mal klar im Fokus stand: bei Fit ohne Pharma ging es um Heilpflanzen und ihre Verwendung, aber auch Staudenwissen, Rosen- und Gehölzkenntnisse sowie gärtnerische Allgemeinbildung im Hinblick auf Garten- und Parkanlagen waren gefragt. Ihre Kreativität mussten die Teams im Bereich Produktpräsentation unter Beweis stellen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.