Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Avela-Fachtagung 2017

Qualitätssicherung im Freiraum

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die avela-Fachtagung ist eine jährliche Weiterbildungsveranstaltung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen, auf der sich Fachleute aus der Planung, der Wissenschaft, von Ämtern, aus der Herstellung, dem Garten- und Landschaftsbau und den Verbänden im Südwesten treffen. Diskutiert werden Themen der Vegetationsplanung und -pflege, des Landschaftsbaus, Materialien und Technologien.

„Qualitäten sichern und entwickeln – Technik, Gestaltung und Ökologie" war das Leitthema des diesjährigen Branchentreffs. avela-Institutsleiter Prof. Sigurd Henne begrüßte die Teilnehmer und zeigte auf, welche Themen für die Qualität von Freiräumen künftig eine wichtige Rolle spielen werden.

Einen Aspekt der Qualitätssicherung stellen Pflanzungen und Ansaaten in der freien Landschaft dar – Grundlagen für die Planung stellte Dr. Reinhold Schaal, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart, vor.

Gehölze im Klimawandel waren das Vortragsthema von Klaus Körber, LWG Veitshöchheim. Anhand einiger Versuchsbeispiele zeigte er, dass vor allem die Gehölzqualität, die fachgerechte Pflanzung, der Pflanzschnitt und die Pflege eine wichtige Rolle spielen.

Prof. Dr. Christian Küpfer, HfWU, sprach über Ökopunkte bei Gründächern sowie kommunale Förderungsmöglichkeiten. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigte er mit Matthias Ruckh, Bürgermeister in Wolfschlugen, an einem Projekt, das aktuell in der Gemeinde zum Schutz vor Starkregenereignissen entwickelt wird.

Wie Highlights in Stauden- und Gräserpflanzungen erzeugt werden können und gleichzeitig neue Qualitäten für die Vegetationsplanung entstehen, präsentierte Petra Pelz, Freie Landschaftsarchitektin aus Sehnde.

Einblicke in seinen Berufsalltag gab Dr. rer. nat. Karl-Uwe Voß, Geschäftsführer und Institutsleiter, Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied. Mit Beispielen aus der Praxis veranschaulichte er, wie Mängel und Schäden an Belägen verhindert werden.

Welche Bedeutung Lebenszykluskosten und Dauerhaftigkeit bei Freiräumen haben, veranschaulichte Jana Schultze von der Datenbankgesellschaft mbH anhand einiger Rechnungsbeispiele. Sie stellte die Datenbank GreenCycle vor, mit deren Hilfe Instandhaltungskosten berechnet werden können.

Den Termin für die Veranstaltung nächstes Jahr wird DEGA rechtzeitig ankündigen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren