Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Leute im GaLaBau

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Mit Lenné-Medaille geehrt

Barbara Hendricks  

Barbara Hendricks
Bundesministerin für Umwelt, Natur, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), ist für ihren Einsatz für mehr Grün in den Städten und für eine grüne Infrastruktur mit der Peter-Joseph-Lenné-Medaille der Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur ausgezeichnet worden. Hendricks hat die Förderung städtischer Grünanlagen zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit gemacht. Mit Weißbuch „Stadtgrün" gab sie dem Bund ein Arbeitsprogramm für die nächsten Jahre. In ihrer Dankesrede betonte die Ministerin die hohe Bedeutung urbanen Grüns für die Lebensqualität in Städten.

 

 

Amtsstelle kompetent besetzt

Katahrina Krause, Daniela Tomann
Landschaftsgärtnerin und -architektin Daniela Tomann (r.), bekannt als frühere Prokuristin der Genossenschaft „Gärtner von Eden" (2002 bis 2009) und Ex-Geschäftsführerin eines GaLaBau-Unternehmens, teilt sich seit 1. Juli mit Landschaftsarchitektin Katharina Krause eine Stelle für Planung und Neubau von Grünanlagen im Grünflächenamt Gütersloh. Sie treten damit die Nachfolge von Volker Geißler an, der in Rente ging. Tomann arbeitet zudem als Fotografin, Autorin und Kursleiterin. Bild: Stadt Gütersloh

 

 

Bildungspreis für GaLaBau-Unternehmen

Bildungspreis
Die niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (l.) verlieh die „Niedersächsische Auszeichnung für besonders verlässliche Ausbildung 2017" an Volker Kreye (2. v. r., mit Partnerin Hilke Tabken und Azubi Moritz Blankemeyer) und sein GaLaBau-Unternehmen in Ganderkesee. Die Kriterien waren vor allem die Kontinuität der Ausbildung, die Anzahl der Azubis in den vergangenen zehn Jahren, der Erfolg der Ausbildung, regionales und soziales Engagement, die Anzahl der Praktikumsplätze (EQ) sowie von Schülerpraktika und das Engagement für Azubis mit besonderem Förderbedarf. Bild: Kreye

 

Professor für Baubetriebslehre im Ruhestand

Prof. Wolf-Rainer Kluth (Mitte)

Prof. Wolf-Rainer Kluth (Mitte)
lehrte seit über zehn Jahren am Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL) in Höxter das Fachgebiet Baubetriebslehre. Der gebürtige Osteroder studierte Landespflege und Wirtschaftswissenschaften an der Uni Hannover, wo er – neben seiner Tätigkeit als Bauleiter und Unternehmer – promovierte. Im Anschluss war er in der Hochschullehre tätig. Nun wurde er von Hochschulpräsident Prof. Jürgen Krahl (l.) und Prof. Stefan Bochnig in den Ruhestand verabschiedet. Bild: HS OWL

 

GaLaBau-Firma feiert 25-jähriges Bestehen

Waldemar und Jochen Stahl
Die Garten-Stahl GmbH aus Boxberg-Schweigern hat ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Nach der Meisterprüfung in Veitshöchheim übernahm Waldemar Stahl (l.) mit seiner Frau Andrea einen bestehenden GaLaBau-Betrieb und fing mit einem Gesellen und zwei Saisonkräften an. 1999 wurde das heutige Gelände erworben und erweitert. Dann konnte die Firma endlich auch junge Menschen zum Landschaftsgärtner ausbilden. Inzwischen ist Sohn Jochen in die Fußstapfen des Vaters getreten, der sich seit 2010 als Regionalvorsitzender in Franken im Verband GaLaBau Baden-Württemberg engagiert. Bild: Stahl

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren