Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DBG-Praxisforum am 5. Dezember in Bonn

Kooperationen, Sponsoring und Stiftungen im Grünmarketing

Die diesjährige Veranstaltung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) will mit Beiträgen über Kooperationen, Sponsoring und Stiftungen im Grünmarketing aufzeigen, wie sich Reichweiten in die betreffenden Besucher-Zielgruppen vergrößern lassen und welches finanzielle Potenzial in der Zusammenarbeit mit möglichen Kooperationspartnern liegt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das Engagement von Förderern gemessen an der gesellschaftlichen Bedeutung von Grün steht oft hinter dem Sport oder der Kultur zurück. Was ist also zu tun, um die „grüne Szene“ mit Stiftern und Förderern besser zu vernetzen? Denn über Kooperationen, das Sponsoring und viele Stiftungen in Deutschland lassen sich neue Marketingkanäle für Gartenschauen und spätere daraus entstehende Parks erschließen. Kooperationspartner können aber auch zur Finanzierung von komplexen grünen Großveranstaltungen, Garten-Festivals bis hin zu Public Viewings und Kunstinstallationen im Grün beitragen. Im Idealfall ergibt sich eine Win-win-Situation für den Ausführenden der Gartenschau/ des Gartenfestivals/ den Betreiber des Parks wie für den Kooperationspartner – regional und bundesweit. Umso wichtiger ist die rechtzeitige, sinnvolle Einbindung von Sponsoren und Partnerunternehmen in die finanzielle und inhaltliche Planung.

Von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu Konzernen als Haupt- und Premiumsponsoren sind die Möglichkeiten und Motivationsgründe ganz unterschiedlicher Natur. Wie findet man überhaupt Mäzene und Spender und wie geht man mit ihnen um? Warum ist die eigene fundierte Zielgruppenanalyse vor dem ersten Schritt so wichtig, wo sind Schnittmengen mit dem Partner? Unsere Referenten berichten aus der Praxis vom gegenseitigen Nutzen, der praktischen Zusammenarbeit und vertrauensbildenden Komponenten im Sponsoring. Wir beleuchten aber auch aktuelle steuerliche Rahmenbedingungen für Geber und Bedachte.

Und natürlich spielen digitale Netzwerke in dieser Thematik eine große Rolle. Teilnehmer erfahren, wie eine Kooperation über Social Media wirkt und wie sie die regionale wie überregionale Vernetzung und Identifikation mit einer Gartenschau, mit dem grünen Freiraum stärken kann.

Nähere Infos: www.bundesgartenschau.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren