Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Leute im GALABAU

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Neues Präsidium des Bundesverbands GaLaBau

Die Delegiertenversammlung des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) hat auf dessen Kongress in Berlin Lutze von Wurmb (3. v. l.) zum neuen BGL-Präsidenten gewählt. Der Hamburger GaLaBau-Unternehmer wird damit Nachfolger von August Forster, der dieses Ehrenamt sechs Jahre innehatte. Nach den Wahlen zum BGL-Präsidium tritt das Gremium in veränderter Zusammensetzung an. Neu ins Präsidium gewählt wurden der GaLaBau-Unternehmer Achim Kluge (2. v. r., VGL Niedersachsen-Bremen), Paul Saum (l., VGL Baden-Württemberg), und Thomas Banzhaf (r., VGL Nordrhein-Westfalen). Der bisherige Vizepräsident Eiko Leitsch (4. v. l., FGL Hessen-Thüringen) wurde für ein weiteres Jahr in das BGL-Präsidium gewählt. Dem Präsidium gehören bereits Joachim Eichner (2. v. l., VGL Bayern) und Gerald Jungjohann (3. v. r., FGL Mecklenburg-Vorpommern) an. Nach zwei Amtsperioden turnusmäßig aus dem BGL-Präsidium ausgeschieden sind die beiden GaLaBau-Unternehmer Carsten Henselek aus Berlin und Erich Hiller aus Mötzingen (Baden-Württemberg).

Bild: BGL

Goldene Ehrennadel für verdiente GaLaBau-Unternehmer

Auf dem Verbandskongress des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) wurden fünf GaLaBau-Unternehmer für ihre herausragenden Leistungen mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhielten (v. l.) Georg Firsching vom Fachverband Berlin-Brandenburg, Klaus Dobczynski vom Verband Baden-Württemberg, Egon Schnoor und Jürgen Hoppe, beide vom Verband Niedersachsen-Bremen. Dem verstorbenen ehemaligen BGL-Vizepräsidenten Helmut Schingen vom Fachverband Mecklenburg-Vorpommern (siehe nächste Seite unten rechts) wurde die BGL-Auszeichnung posthum verliehen. August Forster dankte den ausgezeichneten GaLaBau-Unternehmern für ihr langjähriges Engagement.

Die Goldene Ehrennadel verleiht der BGL alle zwei Jahre auf dem BGL-Verbandskongress. Ausgezeichnet werden Unternehmerpersönlichkeiten, die seit vielen Jahren mit großem persönlichem Einsatz und weitreichender Erfahrung ehrenamtlich für den grünen Berufsstand tätig sind. Bilder: Wendebourg

25. Dienstjubiläum

Andreas Baranski , beim Verband GaLaBau Baden-Württemberg zuständig für Mitgliederberatung und Weiterbildung, hat sein 25. Dienstjubiläum gefeiert. Über 60 Weiterbildungsveranstaltungen konzipiert und organisiert er jährlich. Zudem war er an der der Richtlinie „Fassadensockelputz/Außenanlage" beteiligt. Viele Kundeninfoblätter tragen seine Handschrift. Bild: VGL

Neuer Leiter der LAGF

Seit 1. September 2017 ist Holger Schulz Geschäftsführender Leiter der Lehranstalt für Gartenbau und Floristik Großbeeren e.V. (LAGF). Der gelernte Landschaftsgärtner und Stadt- und Landschaftsplaner war freiberuflicher Landschaftsarchitekt und hat zuletzt in Potsdam und Berlin bei der Brandenburgischen Schlösser GmbH, seit 2008 daneben bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gearbeitet. Schwerpunkte waren dabei unter anderem Projektentwicklung und -leitung, Baumpflege, Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildung. Bild: LAGF

25-jähriges Bestehen gefeiert

Das Familienunternehmen Glatz Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Freiamt feierte sein 25-jähriges Betriebsbestehen. 1992 begann alles mit einer Scheune, einem Unimog, einem Anhänger und jeder Menge Optimismus. Heute beschäftigen Klara und ihr Ehemann Markus Glatz 16 Mitarbeiter, darunter 5 Auszubildende. Die beiden Kinder scheinen das GaLaBau-Gen ebenfalls in sich zu tragen, denn sie arbeiten bereits am Erfolg der Firma mit: Tochter Ramona Glatz als Gärtnerin mit Fachrichtung Stauden und Sohn Lukas Glatz als Nutzfahrzeugmechatroniker. „17 Auszubildende haben wir bis heute für den Beruf begeistern und auf dem Weg ins Arbeitsleben des Landschaftsgärtners begleiten können", erklärte Markus Glatz.

Im Bild v. l.: Jan-Dirk Sauter, Regionalvorsitzender Südlicher Oberrhein im Verband GaLaBau Baden-Württemberg, Jubilare Markus und Klara Glatz, Reiner Bierig, VGL-Geschäftsführer. Bild: VGL

60 Jahre GaLaBau am Niederrhein

Die Wesser GmbH aus Wesel hat ihr 60-jähriges Firmenbestehen gefeiert. 1957 gründeten Gärtnermeister Emil Wesser (l.) und Heinrich Niemeyer das Gartenbauunternehmen Wesser & Niemeyer. Sie setzten die Planungen namhafter Architekten um und entwickelten sich so zum Spezialisten für Hausgärten. 1966 trat die Firma in den Verband ein. Es kamen viele Aufträge aus der öffentlichen Hand dazu. 1985 übernahm Emil Wesser die Firma als alleiniger Inhaber. Rainer Wesser (2. v. l.) wurde nach der Meisterschule eingestellt und ist heute Geschäftsführer und Inhaber – neben seinem Bruder Michael Wesser (4. v. l.). Dessen Lebenspartnerin Wiebke Lahrmann, Landschaftsarchitektin und Betriebswirtschaftlerin, kümmert sich um Kundenberatung und Öffentlichkeitsarbeit. Es gratulierten Christoph Lau (M.), Geschäftsführer VGL NRW, und Dietmar Schnapp (r.), Bezirksverbandsvorsitzender Niederrhein im VGL NRW). Bild: VGL NRW

Neue Vizepräsidentin Forschung in Geisenheim

Die Hochschule Geisenheim hat mit Prof. Dr. Annette Reineke (2. v. l.) seit dem 1. September 2017 eine neue Vizepräsidentin für Forschung. Die 49-Jährige ist Nachfolgerin von Prof. Dr. Manfred Großmann (r.), der den Posten nach einer dreieinhalbjährigen Amtszeit zur Verfügung gestellt hatte. Reineke, studierte Agrarwissenschaftlerin, promovierte am Institut für Phytomedizin der Universität Hohenheim und habilitierte sich dort 2006 im Fachgebiet Pflanzenschutz und Entomologie. Im Juni 2006 übernahm sie die Leitung des Instituts für Phytomedizin verbunden mit einer Professur für Pflanzenschutz der damaligen Forschungsanstalt Geisenheim.

Im Bild das Präsidium der Hochschule Geisenheim. v. l. Prof. Dr. Otmar Löhnertz, Vizepräsident Lehre, Prof. Dr. Annette Reineke, Vizepräsidentin Forschung, Präsident Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Kanzlerin Marion Waldeck, MBA, und der ehemalige Vizepräsident Forschung Prof. Dr. Manfred Großmann. Bild: Hochschule Geisenheim University

Zum Professor ernannt

Als erster Lehrstuhlinhaber hat Prof. Dr. Wolfgang Prämaßing seine Ernennungsurkunde für die Professur „Nachhaltiges Rasenmanagement – Sustainable Turfgrass Management" an der Hochschule Osnabrück erhalten. Der promovierte Agrarbiologe und gebürtige Bayer ist stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Rasen Gesellschaft, Referent in der Greenkeeper-Fortbildung an der DEULA Rheinland sowie Mitglied der AG Rasen beim DFB. Bild: HS Osnabrück

Ehrenmitglied gestorben

Helmut Schingen , langjähriger Präsident des Fachverbands GaLaBau Mecklenburg-Vorpommern und ehemaliger BGL-Vizepräsident, ist am 29. August im Alter von 62 Jahren nach langer Krankheit verstorben. Er hat sich große Verdienste beim Schutz der Branche vor staatlichen Interventionen in die freie Wirtschaft erworben. Die Landesgartenschau Wismar 2002 und die IGA Rostock 2003 wurden unter seiner Leitung zur erfolgreichen Marke der Landschaftsgärtner im Lande. Mit diplomatischer Begabung engagierte sich Schingen erfolgreich im Hauptausschuss des Bundesverbands und seit 2005 im BGL-Tarifausschuss. Seit 2009 verantwortete er im Präsidium des BGL die Ressorts Tarif und Betriebswirtschaft. Von 2012 bis 2015 war er Vizepräsident des BGL. Bild: FGL

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren