Studie zeigt bedrohlichen Schwund
- Veröffentlicht am
Auswertungen aus 63 Schutzgebieten in drei Bundesländern belegen, dass die Individuenzahl der Fluginsekten in Deutschland seit 1989 um über drei Viertel zurückgegangen ist. Die Forscher hatten Untersuchungen ausgewertet, bei denen Insekten über einen längeren Zeitraum mit Lebendfallen gefangen worden waren. Das Gesamtgewicht der gefangenen Insekten hatte sich im Laufe der Jahre um teilweise 80 % reduziert.
Die Forscher um Hans de Kroon und Caspar Hallmann von der Universität Nijmegen/NL sprachen in der Zeit" von einem Weckruf, der von den Ergebnissen ausgehe. Denn die Entwicklung ist europaweit zu beobachten und teilweise in den städtischen Räumen noch stärker als auf dem Land, wie eine britische Studie für Schmetterlinge meldet. Neben dem Verlust von Lebensräumen und dem Verkehr dürften Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft einer der Hauptgründe des dramatischen Rückgangs sein. So ist laut Umweltbundesamt der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln alleine zwischen 1995 und 2015 von 35 000 t/Jahr auf 49 000 t gestiegen.
Durch die intensive Nutzung der Landschaft werden die Siedlungen für das Überleben vieler Fluginsekten immer wichtiger. Hier sind Auftraggeber wie Auftragnehmer gleichermaßen gefordert, mehr Verantwortung für die Gestaltung von Gärten und Freiräumen zu übernehmen. Wir werden im kommenden Jahr mit Pflanzenlisten und Tipps die Beratung unterstützen. Eine Linkliste mit weiteren Publikationen zum Insektensterben finden Sie unter dega3736 .
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.