Planer stellen Machbarkeitsstudie vor
- Veröffentlicht am
Unbeeindruckt von den Finanzlöchern bei der dezentralen BuGa Havelland und der gerade zu Ende gegangenen IGA in Berlin planen die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG), der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal und das Land Rheinland-Pfalz eine zahlreiche Kommunen umfassende Gartenschau im Rheintal. Am 17. November hat die Planerarbeitsgemeinschaft ihre Machbarkeitsstudie für die BuGa 2031 Mittelrheintal" vorgestellt.
Die Machbarkeitsstudie, die auf der in 2016 vorgelegten Vorstudie basiert, konkretisiert die Fragen, wie eine BuGa auf einer Strecke von 67 Rheinkilometern über zwei Bundesländer, fünf Landkreise und 50 Gemeinden aussehen könnte. Sie beschäftigt sich intensiv nicht nur mit der Inszenierung der Schau, sondern mit dringend notwendigen Stadtsanierungen, der Modernisierung von Uferregionen wie der Inwertsetzung von Zwischenräumen im Welterbe.
Die Kosten sollen bei 108 Mio. Euro liegen, die Einnahmen bei 1,8 Mio. kalkulierten Besuchen bei 38,7 Mio. Euro . Die übrigen Kosten sollen die beteiligten Kommunen sowie die Länder Rheinland-Pfalz und Hessen übernehmen. Am 28. November werden die Gemeinden im Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal über die 500 Seiten umfassende Studie beraten. Am 18. Januar 2018 soll die Bewerbung bei der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH eingereicht werden. Mehr dazu unter dega3789 .
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.