Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Laga Reichbach/V. 2009

Ideenwettbewerb für sächsische Themengärten entschieden

Der Landesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen (VGL) rief gemeinsam mit dem Referat Garten- und Landschaftsbau der sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) einen Ideenwettbewerb aus. Gesucht war die beste Idee für drei Themengärten auf dem Gelände der 5. Sächsischen Landesgartenschau im vogtländischen Reichenbach 2009.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Sandy Müller gewann den Ideenwettbewerb „Entwurfsplanung für 3 Themengärten auf dem Gelände der 5. Sächsischen Landesgartenschau in Reichenbach im Vogtland 2009“
Sandy Müller gewann den Ideenwettbewerb „Entwurfsplanung für 3 Themengärten auf dem Gelände der 5. Sächsischen Landesgartenschau in Reichenbach im Vogtland 2009“
Artikel teilen:

Teilnahmeberechtigt waren die Schüler und -innen der Fachschule für Technik der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau im 2. Fortbildungsjahr. Unter dem Thema „Gärten der Generationen“ sollten für die Gartenschau drei rund 150m² große Gärten gestaltet werden.

Vom Auslober waren drei Motive vorgegeben: „Junger Familien-Garten“, „Grünes Wohnzimmer-Garten“ und „Senioren-Garten“. Die Gärten sollten dabei so geplant werden, dass sie auch nach Beendigung der Landesgartenschau als Schaugärten und attraktive Grünanlagen nutzbar sind. Der Pflegeaufwand sollte sich also im Rahmen halten.

Das Preisgericht tagte am 19. November 2007 und ermittelte in der Reihenfolge die GaLaBau-Technikerschüler Sandy Müller, Christian Pötsch und Christine Höfler als Sieger.

Mit kleinen Veränderungen werden der „Junge Familien-Garten“ und der „Senioren-Garten“ von Sandy Müller und der „Grünes Wohnzimmer-Garten“ von Christian Pötsch von einer sachsischen GaLaBau-Fachfima auf dem Landesgartenschaugelände umgesetzt. Bis dahin werden die Pflanzpläne der Siegerarbeiten von den angehenden GaLaBau-Technikern überarbeitet. Die jungen Leute erstellen auch konkrete Materialpläne, erarbeiten die Leistungsverzeichnisse und kalkulieren Angebote. Der Lerneffekt für die Schüler ist also programmiert.

VGL Sachsen

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren