Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die BRanche wächst weiter

Umsatz im GaLaBau knapp unter 8 Milliarden Euro

Das Privatkundensegment bleibt der Umsatztreiber der Branche. Die Betriebe konnten hier 2017 das Wachstum leicht steigern auf insgesamt 59,67 %. Der Anteil des Privatgartenbereichs am Gesamtumsatz der Branche steigt somit auf 4,7 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,43 Mrd. Euro ). Der Umsatzanteil beim öffentlichen Grün beträgt 14,61 % und entspricht einem Umsatz von 1,15 Mrd. Euro . Auf den Wohnungsbau fallen 11,17 %, der Anteil der Industrie macht 6,2 % aus und der Anteil der Generalunternehmer liegt bei 4,7 %. Sonstige belaufen sich auf 3,65 %. „Wir hoffen, dass wir mit der neuen Kampagne ‚Rettet den Vorgarten‘ und mit unserer Initiative ‚Grün in die Stadt‘ in Zukunft ähnlich erfolgreich sein werden wie mit der Image- und PR-Kampagne und insbesondere den Markt des öffentlichen Grüns positiv für unsere Branche und für das Klima in den Städten beeinflussen können", erklärt BGL-Präsident Lutze von Wurmb.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Der Privatgarten blieb auch 2017 Umsatztreiber im deutschen GaLaBau.
Der Privatgarten blieb auch 2017 Umsatztreiber im deutschen GaLaBau.Wendebourg
Artikel teilen:

Der GaLaBau in Deutschland hat auch im Jahr 2017 ein Umsatzplus erzielt. Dies geht aus der Jahresstatistik des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) hervor. So erwirtschafteten die 17 177 GaLaBau-Betriebe einen Jahresumsatz von rund 7,87 Mrd. Euro (2016: 7,48 Mrd.) und erzielten ein Umsatzplus von 5,3 % im Vergleich zum Vorjahr.

Die Zahl der Betriebe stieg gegenüber dem Vorjahr (17 069 Betriebe) noch einmal leicht an. Auch die Zahl der Betriebe, die in den Landesverbänden des BGL organisiert sind, ist im Laufe des vergangenen Jahres von 3 717 auf 3 822 gestiegen.

Ebenfalls aufwärts geht es seit Jahren bei der Zahl der Beschäftigten. Sie liegt nun bei 117 131.

Die Insolvenzquote beträgt im Durchschnitt der Branche 0,44 %. Bei den Verbandsbetrieben liegt die Insolvenzquote bei nur 0,11 %.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren