Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fachschule für Gartenbau

Landshuter feiern ersten „Schönbrunner Mai"

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
1. Schönbrunner Mai: Schuldirektor Thomas Schneidawind (l.)stellte stolz die Leistungen seiner Meisterschüler vor.
1. Schönbrunner Mai: Schuldirektor Thomas Schneidawind (l.)stellte stolz die Leistungen seiner Meisterschüler vor.Wendebourg
Artikel teilen:

Statt der klassischen Frühlingsausstellung, die in der Vergangenheit jeweils im März über 5 000 Bürger ein Wochenende lang auf das Gelände der Fachschule für Gartenbau Landshut-Schönbrunn gelockt hatte, gibt es seit diesem Jahr den Schönbrunner Mai. Dabei bauen die Schüler dauerhafte und temporäre Gärten auf dem Gelände. Am ersten Freitag im Mai feierte die Erstauflage Premiere (Mehr siehe dega4043 ).

Mit zahlreichen Gästen und politischer Prominenz aus der Region eröffnete Schuldirektor Thomas Schneidawind den ersten „Schönbrunner Mai" auf dem Gelände des Agrarbildungszentrums in Landshut-Schönbrunn. Mit drei Eröffnungsrednern, darunter DEGARedakteur Tjards Wendebourg als Festredner, Freyungs 1. Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich und dem Ehrenpräsidenten des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern, Ulrich Schäfer, begann am Freitagmorgen im Foyer der Schule die Premierenveranstaltung.

Die Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichen Fachrichtungen im Gartenbau hatten mit mehreren Wochen Vorlauf ihre Gärten geplant, im Modell dargestellt, kalkuliert und über den Maifeiertag hinweg auch umgesetzt. Dabei wurden Materialspenden von gut 20 000 Euro verbaut.

Schulleiter Schneidawind begründete den Schritt, ins Freiland zu gehen, in erster Linie mit dem frustrierenden Abbauprozess, den die Schüler in der Vergangenheit nach der Frühlingsausstellung zu absolvieren hatten. Außerdem würden mittlerweile Fachschüler aus den anderen gärtnerischen Fachrichtungen fehlen, die früher die floristischen Aufgaben und die Dekoration in den Innenräumen übernommen hatten.

Die Fachschule Landshut verfügt dagegen mittlerweile über zwei vollständige GaLaBau-Klassen. Der VGL Bayern kämpft beim Landwirtschaftsministerium sogar für die Erweiterung der Schule um eine dritte Meisterklasse.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren