Platz (für Grün) ist in der kleinsten Hütte
- Veröffentlicht am
Auf der 9. avela-Tagung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU; avela: Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau) am Campus Nürtingen wurde über die Möglichkeit und Notwendigkeit von vitalem Grün in der verdichteten Stadt diskutiert. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, ob dicht und grün ein Gegensatz sein muss. Die Vortragenden haben klargemacht: Nein! Dafür braucht es aber neue Ansätze und Lösungen, war man sich in den Podiumsdiskussionen einig. Denn neben dem Platzmangel in den Städten geht es immer noch um fehlende Akzeptanz und zu geringe Budgets, wie mehrfach am Tag erklärt wurde.
Wir planen keine Endstadien"
Ein Lösungsansatz ist innovatives Grün, zum Beispiel Vertikalbegrünungen. Sie wird immer weitergedacht, muss und darf nicht mehr nur Kunst sein, wie es Jürgen Eppel, Leiter Institut für Stadtgrün & Landschaftsbau der LWG Veitshöchheim erklärte. Aber auch klassische Parklandschaften brauchen ein neues Denken in der Vegetationsplanung. Wir planen keine Endstadien", erklärte Bernd Rohloff von den FreiRaumArchitekten und Stadtplanern Wamsler, Rohloff, Wirzmüller aus Regensburg an einem Beispiel. Er meinte damit, dass Vegetation kein statisches Bild ist, sondern vielmehr ein Prozess mit dem und für den Bürger sein kann. avela-Institutsleiter Prof. Sigurd Henne unterstrich, dass es nicht nur um Neugestaltung und Neupflanzung geht, sondern dass differenzierte Pflegekonzepte" mit einem neuen Verständnis für Grün in diesem Prozess nötig sind.
Auf der Tagung wurde wieder klar, dass die Politik mehr eingebunden werden muss bis hin zu einem besseres Bewusstsein der Bürger, beispielsweise für die Arbeit und Probleme der Grünflächenämter, wie es Prof. Rainer Sachse betonte. Gut, dass jetzt auch mehr Landschaftsarchitekten die Notwendigkeit von smarterer Pflanzplanung in ihren Entwürfen erkennen.
Nach den Vorträgen gab es Rundgänge über das Gelände der Hochschule. Diesmal wurden die neuen Coppicing Pflanzungen vom Arbeitskreis-Pflanzenverwendung und die in Nürtingen selbst entwickelten Mischpflanzungen vorgestellt.
avela-Preise vergeben
Der 1. Preis ging an das studentische Projekt LANT", eine interne Seite für Studierende der Landschaftsarchitekur der HfWU Nürtingen. Die Preisträger sind: Marisa Reinmann (LA8), Matthias Schucker (LA8), Dennis Häußler (LA4), Josepha Eichhorn (LA6), Tamara Kunkel (LA6). Zweimal wurde der 2. Preis vergeben: einmal an das Kooperationsprojekt Coppicing-Pflanzungen Campusplatz Braike" und für das Projekt Mensa im Grünen". Preisträger sind jeweils Studierende der Landschaftsarchitektur Semester 4, 6 und 8.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.