Nürtinger gründen Kompetenzzentrum
Mit der Gründung des Kompetenz-Zentrums „Gebäudebegrünung und Stadtklima e.V.“ an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) will ein breites Bündnis die Forschung um die Auswirkung von Gebäudebegrünung auf das Stadtklima voranbringen. Bereits seit vier Jahren hatte das Unternehmen ZinCo dazu Gespräche mit der Hochschule geführt. Nun haben die Lehranstalt und die Nürtinger Firma gemeinsam mit Verbänden, dem Landkreis und Kommunen den Trägerverein gegründet.
- Veröffentlicht am

Bei seinem Amtsantritt hatte HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey angekündigt, die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zu stärken und die Forschung an der Hochschule auszubauen. „Wir haben dies zum Anlass genommen, uns als Forschungspartner bei der Hochschule ins Spiel zu bringen“, so ZinCo Geschäftsführer Dieter Schenk bei der Vereinsgründung. Als Experte für Dachbegrünung ist das Nürtinger Unternehmen ein natürlicher Partner für die Hochschule.Seit vierzig Jahren ist Dachbegrünung in Deutschland auf dem Markt etabliert und schien doch in den letzten Jahren nicht recht voran zu kommen. Jetzt könnte der Klimawandel und die Aufheizung der Innenstädte sowie der Mangel an Kompensationsflächen für den Insektenschutz für neuen Schwung sorgen. Neben ZinCo und der Hochschule gehören zu den Vereinsgründern die Stadt Nürtingen, die Gemeinden Oberboihingen und Wolfschlugen, der Landkreis Esslingen, der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg (VGL) und der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG).
Viele Kommunen, die vor der Herausforderung stehen, auch in Zukunft das Stadtklima zu erhalten oder zu verbessern, haben ein vitales Interesse an dieser Thematik: „Wir müssen uns um das wachsende Problem der Hitze-Inseln in den Städten kümmern“, so Nürtingens Oberbürgermeister Otmar Heirich. HfWU-Rektor Frey betonte, dass sich mit dem neuen Kompetenzzentrum die Hochschule, die beteiligten Kommunen und ZinCo aktiv in den Prozess zur Vorbereitung der Internationalen Bauausstellung IBA 2027 einbringen werden. „Wir werden damit zu einem Akteur im IBA-Prozess und haben beim Verband Region Stuttgart einen Förderantrag für das Kompetenzzentrum gestellt“.
Prof. Dr. Carola Pekrun, HfWU-Prorektorin für Forschung und Transfer, ist die Vorsitzende des Vereins, ihr Stellvertreter ist Oberbürgermeister Otmar Heirich. Die Professoren Sigurd Henne, Dr. Nicole Pfoser und Ralf Walker, von ZinCo, werden sich um die Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Zentrums kümmern.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.