Politische und strategische Ansätze forciert
33 Berufs- und Fachverbände sind Mitglied in der FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau). Für diese Verbände übernimmt die FLL Aufgaben als Regelwerksgeber und Diskussionsforum. Die Verbände trafen sich am 28. Juni. Aus Sicht der Fachverbände bietet das Verbändegespräch die Möglichkeit, politische strategische Überlegungen und Ansätze fachlich zu stärken und abzustimmen.
- Veröffentlicht am
Digitalisierung soll stärker bearbeitet werden
Beim Building Information Modeling (BIM) wünschen sich die FLL-Mitgliedsverbände, dass die FLL eine koordinierende Funktion übernimmt. Der Vorschlag, eine jährliche Status-quo-Veranstaltung mit einem Tagungsband zu organisieren, fand breite Zustimmung. Es wurde sogar der Wunsch geäußert, dass die FLL den gesamten Themenkomplex der Digitalisierung noch stärker bearbeiten sollte (Empfehlungen, Apps etc.). Hierzu wird das Präsidium sich beraten, versprach der neue FLL-Präsident Prof. Dr. Ulrich Kias.
Über den Sachstand zur Umsetzung des Weißbuchs Stadtgrün berichtete Referatsleiter, Prof. Dr. Hagen Eyink. Die Zuständigkeit für die Stadtentwicklung und damit für das Weißbuch Stadtgrün wurde mit Organisationserlass der Bundeskanzlerin vom 14. März 2018 an das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) übertragen. Das Weißbuch Stadtgrün wird ohne Änderungen umgesetzt, so Eyink.
Stadtgrün: Jährliches Dialogforum geplant
Die Mittel für das neue Städtebauförderungsprogramm Zukunft Stadtgrün" in Höhe von 50 Mio.Euro haben die Bundesländer 2017 nahezu vollständig abgerufen. Der Bund wird in Kooperation mit Verbänden und Vereinen ein Dialogforum initiieren, das sich einmal jährlich zum Austausch trifft. Das erste Treffen wird voraussichtlich Ende 2018 stattfinden. Bei der politischen Lobbyarbeit sehen sich die Berufsverbände in der Pflicht, sich strategisch gemeinsam auszurichten und gemeinsam vorzugehen.
Weitere Diskussionspunkte waren Bundesgartenschauen mit ihrer Bedeutung für kommunale Entwicklungen, die Einbindung ländlicher Strukturen, die Vernetzung der innerstädtischen Grünzüge mit dem Umland sowie der geplante Bundeswettbewerb Grün in der Stadtentwicklung".
Im Bericht der Geschäftsführung wurden die neuen Publikationen angerissen; kurz vor der Veröffentlichung steht die Überarbeitung der Richtlinien für Begrünbare Flächenbefestigungen. Weitere Publikationen befinden sich derzeit als Gelbdruck im Einspruchsverfahren.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.