Massen-Auftreten im sächsischen Elbtal
- Veröffentlicht am
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) warnt Gartenbesitzer und Betriebe vor der Ausbreitung des gefräßigen Buchsbaumzünslers. Der Freistaat war bisher in vielen Regionen noch verschont. Auf seinem Ausbreitungszug von Südwesten nach Nordosten hat der Kleinschmetterling dieses Jahr aber im Elbtal bei Dresden massive Schäden an den Buchsbeständen verursacht. Das LfULG rät zum Einsatz der biologischen Wirkstoffe Azadirachtin und Bacillus thuringiensis . Der optimale Einsatzzeitpunkt könne mit Pheromonfallen bestimmt werden (Einsatz drei bis vier Wochen nach Beginn des Falterfluges).
Die Behörde weist darauf hin, dass der Einsatz Dimethoat-haltiger Mittel im Haus- und Kleingartenbereich nicht zulässig ist.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.