Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Masterstudium Landschaftsarchitektur

Fachhochschule Erfurt verstärkt den Praxisbezug im Studium

Die Fachhochschule Erfurt verstärkt gezielt den Praxisbezug im Masterstudium Landschaftsarchitektur. Seit dem Wintersemester 2017/18 sorgt eine neue Kooperation mit dem Unternehmen der WISAG Garten- & Landschaftspflege dafür, dass Studierende Fachwissen direkt in praktischer Anwendung erlernen und so besser vorbereitet auf den Fachkräftemarkt kommen.

Veröffentlicht am
/ 1 Kommentar
Rolf Koritkowski hält schon seit mehreren Jahren Einzelvorlesungen an der FH Erfurt und hat das neue intensivierte Angebot für den Masterstudiengang Landschaftsarchitektur initiiert und aufgebaut.
Rolf Koritkowski hält schon seit mehreren Jahren Einzelvorlesungen an der FH Erfurt und hat das neue intensivierte Angebot für den Masterstudiengang Landschaftsarchitektur initiiert und aufgebaut. WISAG
Artikel teilen:

„Wir haben sehr gelungene Lehrveranstaltungen erlebt sowie zahlreiche informative  Diskussionen, die während der Veranstaltung aufgekommen sind. Die neuen Module wirken sehr lebendig und interaktiv“, bilanziert Anna-Maria Luckner. Sie ist angehende Landschaftsarchitektin und absolviert gerade ihren Master of Engineering an der Fachhochschule (FH) Erfurt. Genau wie sie hat auch ihr Studienkollege Manuel Rohland eines der neuen praxisorientierten Module im Wintersemester 2017/18 an der FH Erfurt besucht. Sein Urteil: „Die Einheiten legen sehr gut das praxisbezogene Controlling dar, das in jedem mittelständischen Betrieb erfolgen sollte. Als Masterabsolventen wurden wir in der abschließenden Studienarbeit noch weiter sensibilisiert, als wir ein Controlling-Modell für ein fiktives Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau entwickeln und präsentieren durften.“

Nicht nur im Garten- und Landschaftsbau wird in jüngster Zeit der Ruf nach einem intensiveren praktischen Bezug im Masterstudium lauter. Die FH Erfurt gehört zu den Fachhochschulen, die auf diesen steigenden Bedarf flexibel reagieren. In Kooperation mit der WISAG Garten- & Landschaftspflege bietet sie zehn Lehrveranstaltungen im neuen praxisorientierten Modul „Controlling“ an. Diese Lehreinheit zählt zum Vertiefungsschwerpunkt „Planen und Bauen“ für den Master (Eng.) Landschaftsarchitektur. „Die Studierenden reagieren äußerst positiv auf dieses Angebot“, berichtet Rolf Koritkowski, Leiter Kalkulation und technisches Controlling bei der WISAG Garten- & Landschaftspflege, einem der größten GaLaBau-Betriebe in Deutschland. „Gerade die Themenbereiche Controlling, Organisation und Qualitätsmanagement, die wir in diesen Modulen bearbeiten, können wir anhand von praktischen Fallbeispielen besonders anschaulich vermitteln.“ Er sei selbst überrascht, wie viele interessierte Nachfragen von den Studierenden in den Lehrveranstaltungen kommen. „Die zukünftigen Führungskräfte  sind sehr wissbegierig und wollen Erlerntes am liebsten direkt umsetzen“, so sein Eindruck. Durch die begeisterte Anwendung werde neues Wissen nachhaltiger gespeichert und die Masterabsolventen stünden künftigen Arbeitgebern, seien es Unternehmen oder auch Kommunen, mit deutlich mehr Praxis-Know-how zur Verfügung. „Als expandierendes mittelständisches Unternehmen sind wir selbst immer auf der Suche nach motivierten Absolventen“, erläutert Henning Russ, Geschäftsführer der WISAG Garten- & Landschaftspflege. „Wir betreuen beispielsweise auch Bachelor- und Masterarbeiten und ebnen so den Weg für ein frühzeitiges Aufeinanderzugehen.“

Rolf Koritkowski hält schon seit mehreren Jahren Einzelvorlesungen an der FH Erfurt und hat das neue intensivierte Angebot für den Masterstudiengang Landschaftsarchitektur initiiert und aufgebaut. Unterstützt wird er dabei von zwei Kollegen: Jens Kullmann, geschäftsführender Gesellschafter der Beratungsgesellschaft für die Mittelständische Bauwirtschaft mbH und Rüdiger Dittmar, Leiter des Amts für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig. „Diese Zusammenarbeit hat den weiteren positiven Nebeneffekt, dass wir das Netzwerken zwischen Hochschulen, Wirtschaft und Kommunen verstärken können“, so Koritkowski.

Eine weitere ähnlich gelagerte Kooperation mit hohem Praxisanteil im Masterstudium (Eng.) Landschaftsbau startet die WISAG im Wintersemester 2018 gemeinsam mit der Fachhochschule Osnabrück. Das Besondere hierbei: Ein Großteil des viersemestrigen Masterstudiums wird sogar direkt im Unternehmen vor Ort stattfinden.

Die Studierenden an der FH Erfurt begrüßen diese Entwicklung hin zu einem Masterstudium mit deutlich mehr Praxisbezug. Masterabsolvent Manuel Rohland fordert: „Die Kooperation mit Experten aus der Wirtschaft sollte forciert werden und Module mit betrieblichem und unternehmerischem Schwerpunkt vermehrt angeboten werden.“

1 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren
  • User_MTQ5MzQ5OQ 09.11.2018 17:46
    Negative Kommentare werden direkt gelöscht?
Was denken Sie? Artikel kommentieren