Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Messe IPM 2019 in Essen

GaLaBau-Horizont erweitert

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Tijen Onaran (2. v. l.) begrüßte Dr. Florian Langenscheidt, Tanja Nackmayr, Tjards Wendebourg und H. Christian Leonhards
Tijen Onaran (2. v. l.) begrüßte Dr. Florian Langenscheidt, Tanja Nackmayr, Tjards Wendebourg und H. Christian LeonhardsBirgitSeidelFotografie
Artikel teilen:

Die Internationale Pflanzenmesse in Essen ist aufgrund ihres unvergleichlichen Pflanzenangebots und ihrer Internationalität auch für Landschaftsgärtner interessant. Zudem veranstaltet der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) NRW regelmäßig die „GaLaBau-Ausblicke" zu aktuellen Themen. Vom 22. bis zum 25. Januar 2019 zeigten 1 546 Aussteller aus 46 Ländern ihre Innovationen entlang der Wertschöpfungskette des Gartenbaus. Es kamen rund 53 000 Besucher.

Zum dritten Mal hat das Ulmer-Redaktionsteam die tägliche Messezeitung „IPM news" herausgebracht – vor Ort mit jungen Messereportern und der Teamleiterin Verena Groß.

Das Thema „New Work – Die Arbeitswelt der Zukunft" im Rahmen der GaLaBau-Ausblicke interessierte am 24. Januar 2019 rund 130 Teilnehmer. Nach dem Grußwort von VGL-Präsident H. Christian Leonhards, der den Fokus auf eine zukunftsgerichtete Unternehmenskultur richtete, stellte Tijen Onaran, Moderatorin und Unternehmerin, Mythen moderner Arbeitswelten vor, zum Beispiel Duz-Kulturen und nicht vorhandene Hierarchien. Wichtig sei, authentisch zu bleiben. Dr. Florian Langenscheidt schilderte die zwei Seiten der Digitalisierung. Man müsse „die Chancen der Digitalisierung kreativ nutzen", jedoch immer mit dem Fokus auf die „richtige Dosis".

In einer Podiumsdiskussion darüber, wie Unternehmen den Wandel aktiv mitgestalten können, kamen außerdem Tanja Nackmayr, Geschäftsführerin Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik unternehmer nrw, und Tjards Wendebourg, Redaktionsleiter DEGA GALABAU, zu Wort.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren