Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Garten- und Landschaftsbau Bayern

Umsatz auf Rekordniveau

Der Garten- und Landschaftsbau verzeichnet weiterhin ein kräftiges Wachstum. Dies geht aus den neuesten Zahlen hervor, die der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL Bayern) am 14. März 2019 im Rahmen seiner Mitgliederversammlung in Fürstenfeldbruck präsentierte. Demnach stieg der Umsatz der grünen Branche auf das neue Rekordniveau von 1,125 Milliarden Euro.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
v.l.: Gerhard Zäh, Präsident des VGL Bayern, bei der Ehrung der Landschaftsgärtner- Auszubildenden Julian Maier und Niklas Stadlmayr von der Bullinger GmbH & Co. KG zusammen mit Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, und Geschäftsführer Josef Bullinger.
v.l.: Gerhard Zäh, Präsident des VGL Bayern, bei der Ehrung der Landschaftsgärtner- Auszubildenden Julian Maier und Niklas Stadlmayr von der Bullinger GmbH & Co. KG zusammen mit Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, und Geschäftsführer Josef Bullinger.VGL Bayern/Carolin Tietz
Artikel teilen:

Auf der Mitgliederversammlung wies Gerhard Zäh, Präsident des VGL Bayern, in seinem Bericht insbesondere auf die anhaltend positive Entwicklung im bayerischen Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) hin. So trugen die im Verband organisierten Fachbetriebe mit 736 Millionen Euro überproportional zum Jahresumsatz von 1,125 Milliarden Euro in 2018 bei. Im Vergleich zu 2017 mit 688 Millionen Euro eine Steigerung um sieben Prozent. Der größte Umsatztreiber ist nach wie vor das Privatkundengeschäft, das rund 58 Prozent des Jahresumsatzes ausmacht. Aber auch das Geschäft mit öffentlichen Auftraggebern entwickelte sich erfreulich. Der Anteil am Gesamtumsatz in diesem Segment stieg von 14,6 Prozent in 2017 auf knapp 17 Prozent im vergangenen Jahr.

Die positive wirtschaftliche Entwicklung macht sich auch bei den Ausbildungszahlen bemerkbar. So wurden 2018 in Bayern 535 neue Ausbildungsverhältnisse abgeschlossen, gegenüber 504 ein Jahr zuvor. Insgesamt befanden sich 1.374 angehende Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner zum Stichtag 31. Dezember 2018 in Ausbildung. 2017 waren es noch 1.311 laufende Ausbildungsverhältnisse.


Stellungnahme zum Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“

Darüber hinaus äußerte sich der Verbandspräsident zum bayerischen Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“. So mache die hohe Beteiligung der bayerischen Bürgerinnen und Bürger das große Interesse an Grün und Umwelt deutlich. Dies sei prinzipiell zu begrüßen. Jedoch sollten sich die im Volksbegehren beschriebenen Forderungen nicht nur an die Landwirtschaft richten. Das Ziel nach mehr Biodiversität betreffet viele weitere Bevölkerungskreise.

Ähnlich äußerte sich Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, in ihrem Grußwort: „Wir müssen Park- und Grünanlagen, Straßenränder, Gärten und Friedhöfe, aber auch Dachflächen und Fassaden noch bewusster als artenreiche Lebensräume gestalten.“ Demnach entwickelt sich der GaLaBau immer mehr zu einer Schlüsselbranche für zukunftsfähige Antworten auf die großen Herausforderungen Klimawandel, Erhalt der Biodiversität und Urbanisierung. So lassen sich beispielsweise durch Dachbegrünungen bis zu 44 Prozent der Sonneneinstrahlungsenergie absorbieren, bis zu 90 Prozent der Regenniederschläge zurückhalten und bis zu 20 Prozent der Luftschadstoffe binden. In diesem Zusammenhang wies die Ministerin auf die zahlreichen Forschungsprojekte im Freistaat hin – unter anderem an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG). Dabei setzt das an die LWG angeschlossene Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau insbesondere auf die Erforschung einer standortgerechten
Pflanzenverwendung. Insgesamt wurden aktuell elf Forschungsvorhaben im Bereich  GaLaBau und Gartenbau auf den Weg wegbracht und dafür rund 3,5 Millionen Euro in die Hand genommen.

 

Ehrungen für langjähriges Engagement

Für ihr intensives Engagement und ihre Erfolge im Bereich der Ausbildung empfing die Bullinger GmbH & Co. KG aus Donauwörth eine besondere Auszeichnung.

Die Azubis Julian Maier und Niklas Stadlmayr erzielten 2018 sowohl im bayerischen als auch im bundesweiten Berufswettbewerb der angehenden Landschaftsgärtner den ersten Platz. Damit festigte der Fachbetrieb seine Stellung als Top-Ausbilder in Deutschland. Zusätzlich überreichten Kaniber und Zäh den beiden Champions neue Arbeitskleidung. Damit sind Maier und Stadlmayr für ihre Beteiligung an der Berufsweltmeisterschaft WorldSkills 2019, im russischen Kazan, gut gerüstet. Die Schwaben repräsentieren die deutsche Mannschaft im August im Wettbewerb „Landscape Gardening“.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren