Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Veranstaltungen

Bautechnik an drei Orten

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Die FCN-Academy fand im Fuldaer Esperanto-Tagungshotel statt.
Die FCN-Academy fand im Fuldaer Esperanto-Tagungshotel statt.Theresa Petsch
Artikel teilen:

Auf den Tagungen im Februar und März ging es um normgerechte Herstellung von Pflaster- und Plattenbelägen (Straßenbauforum), Gründächer als Klimaretter (BuGG-Gründachsymposium) und den sinnvollen Umgang mit Mängel-Anzeigen vom Kunden (FCN-Academy).

Das 16. BuGG-Gründachsymposium in Ditzingen ging auf Neuigkeiten des Dachbegrünungsmarkts und der angrenzenden Gewerke ein. Fast 150 Teilnehmer besuchten die breit gefächerte Veranstaltung am 5. März 2019. Frankfurt am Main will zukünftig bis 2021 Projekte zur Klimaanpassung, insbesondere Begrünungen, mit jährlich 2 Mio. Euro fördern. Daniel Kaiser veranschaulichte den kühlenden Effekt von begrünten Dächern: Schon ein 10 cm hohes Gründach kann bis zu 2 l/m² täglich verdunsten. Ein Kiesdach mit gleicher Höhe schafft nur 0,25 l/m² am Tag. Wie sich bis zu 25 % der Kosten von Gründächern durch Zuschüsse decken lassen und weitere spannende Details erfahren Sie unter dega4616 auf unserer Website.

Bei der Abnahme von Pflasterflächen kommt es immer wieder zu Konflikten. Das wurde auf der FCN-Academy des Betonsteinherstellers FC Nüdling deutlich, die sich in diesem Jahr vor allem an Landschaftsbau-Unternehmer und Baustofflieferanten richtete. Etwa 220 Besucher kamen auf die Veranstaltung nach Fulda – so viele wie noch nie. Der ehemalige Vorsitzende Richter am Landgericht Dortmund, Prof. Jürgen Ulrich, empfahl, Gerichtsstreitigkeiten unbedingt zu vermeiden. Seine vier Tipps dazu lesen Sie unter dem Webcode dega4614 .

Das erste Straßenbauforum von tubag lockte mit der Veranstaltung „Gebundene Bauweise im Fokus" 150 Teilnehmer nach Berlin, Hannover und München. Drei jeweils eintägige Seminare informierten unter anderem über das neue Merkblatt für Flächenbefestigungen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen in gebundener Ausführung (M FPgeb) sowie dessen Umsetzung in der Praxis. Was neu in die Norm aufgenommen wurde und warum bei der Herstellung von Bewegungsfugen unbedingt eine Haftschlämme verwendet werden sollte, erfahren Sie unter dega4615 .

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren