Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayreuth

Stadtgartenamt erhält Staatsehrenpreis für für „Vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau“

Für ihr vorbildliches Engagement in der Ausbildung hat die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber 30 bayerische Garten- und Landschaftsbaubetriebe mit einem Staatsehrenpreis ausgezeichnet, darunter das Stadtgartenamt Bayreuth. Stadtbaureferentin Urte Kelm, Stadtgartenamtsleiter Robert Pfeifer und die Auszubildende Arielle Essmann nahmen den Preis bei einem Festakt in München in Empfang.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
V. l.: Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Auszubildende Arielle Essmann, Stadtgartenamtsleiter Robert Pfeifer, Stadtbaureferentin Urte Kelm und Gerhard Zäh, Präsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern
V. l.: Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Auszubildende Arielle Essmann, Stadtgartenamtsleiter Robert Pfeifer, Stadtbaureferentin Urte Kelm und Gerhard Zäh, Präsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau BayernSeyfarth/StMELF
Artikel teilen:

„Mit Ihren beispielhaften Konzepten setzen Ihre Betriebe hohe Maßstäbe in der Ausbildung junger Menschen und legen damit den Grundstein für die Weiterentwicklung der ganzen Branche“, sagte die Ministerin. Der Staatsehrenpreis „Vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau“ ist eine Gemeinschaftsinitiative des Ministeriums mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern. Die eingereichten Bewerbungen wurden nach unterschiedlichen Kriterien bewertet: Neben dem hohen Engagement des Betriebs für die Auszubildenden wurde auch besonders Wert gelegt auf deren individuelle Förderung, die regelmäßige Fortbildung von Ausbildern und Auszubildenden sowie Zusatzangebote für beide. Das Stadtgartenamt engagiert sich seit Jahren in der Ausbildung junger Menschen im Gärtnerberuf. Derzeit sind dort drei Auszubildende der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau beschäftigt.

Mit dem Staatsehrenpreis werden nicht nur die besonderen Ausbildungsleistungen gewürdigt, die Auszeichnung diene auch den Ausbildungssuchenden als wichtige Orientierungshilfe. Der Staatsehrenpreis sei deshalb auch ein Anreiz für die Betriebe, sich in der Ausbildung zu engagieren um die Zukunft des eigenen Betriebs zu sichern, so die Ministerin.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren