Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projekt "meinGrün"

Mit einer WebApp passende Grünflächen aufspüren - App-Testversion

Schneller wissen, welche Grünflächen es in der Umgebung gibt und welche am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt? – Im Projekt „meinGrün“ entsteht eine App, die die erforderlichen Informationen zu öffentlich zugänglichen Grünflächen und den Wegen dorthin bereitstellt. Eine Vorab-Version steht nun zum Test in den Städten Dresden und Heidelberg bereit.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
von Freyberg
Artikel teilen:

Ob Abkühlung an heißen Sommertagen, ein Spaziergang im Grünen, Picknick in Familie oder Fußballspielen mit Freunden – städtische Grünflächen bieten Raum für ganz unterschiedliche Freizeitaktivitäten. Doch wie findet man die geeignete Grünfläche in seiner Umgebung? Gibt es versteckte Flächen, die noch unbekannt sind?

Diesen Fragen geht das Projekt „meinGrün“ nach. Das Projektteam entwickelt mit einer WebApp eine digitale Anwendung, die Informationen über öffentlich zugängliche Grünflächen verfügbar macht. Sie soll bei der Entscheidung, welche Grünfläche aufgesucht wird, unterstützen. Außerdem zeigt die App, wie sich die ausgewählten Grünflächen auf besonders leisen oder grünen Fuß- und Fahrradwegen erreichen lassen.

Die bisherigen Inhalte der App basieren auf drei Umfragen, in denen das Projektteam Bürgerinnen und Bürger gefragt hat, wie sie Grünflächen nutzen und welche Bedürfnisse sie in Bezug auf die Ausstattung haben.

Eine erste Testversion der meinGrün-App, die so genannte Beta-Version, liegt nun vor. Interessierte können sie auf Herz und Nieren prüfen und so dabei helfen, etwaige Fehler vor der endgültigen Veröffentlichung zu erkennen und zu beseitigen. Dafür sucht das Projekt-Team Unterstützung in den Städten Dresden und Heidelberg. Infos dazu finden Sie HIER.

Kontakt im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR): Dr. Kerstin Krellenberg und Dr. Robert Hecht, E-Mail: meingruen@ioer.de

Hintergrund

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND gefördert, die sich mit digitalen datenbasierten Anwendungen für die Mobilität 4.0 befasst. Zum Projektkonsortium gehören neben dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (Projektleitung) in Dresden, das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, das Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden, das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology der Universität Heidelberg, das Institut für Software-Entwicklung und EDV-Beratung in Karlsruhe sowie urbanista in Hamburg und Terra Concordia in Berlin.

Weitere Informationen zum Projekt: http://meingruen.ioer.info

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist eine raumwissenschaftliche Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Das IÖR erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung von Städten und Regionen im nationalen und internationalen Zusammenhang. Die Ausrichtung der Forschung zielt auf Antworten für ökologische Fragen nachhaltiger Entwicklung (www.ioer.de).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren