Stadtbäume für Leipzig und Stuttgart
- Veröffentlicht am
Stadtbaumkampagne Leipzig
Mit 125.000 Euro hat die Allianz Umweltstiftung im Rahmen ihrer Stadtbaumkampagne in den vergangenen zwei Jahren die Pflanzung von 125 Straßenbäume in Leipzig gefördert. Baum Nummer 125 – eine Blumen-Esche – wurde am 29. November an der Kochstraße/Ecke Scharnhorststraße in der Südvorstadt gepflanzt. Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal lobte dabei das Engagement der Stiftung. "Das Vorhaben war durchaus ambitioniert. Es ist vergleichsweise leicht, Bäume auf die grüne Wiese zu pflanzen. Bäume erstmalig in einen schon lange bestehenden Straßenkörper zu setzen, verlangt erheblichen Aufwand an Planung, Koordination und Beteiligung der Anwohner."
Verschiedene Straßen in der Südvorstadt, im Stadtteil Connewitz und im Zentrum konnten aufgrund der Förderung erstmals mit Bäumen bepflanzt werden. Impulse für die Standortwahl ergaben sich unter anderem aus der Bürgerbeteiligung zum "Straßenbaumkonzept 2030". Mit diesem im Juli verabschiedeten Konzept legte die Stadt die Grundlagen dafür, den Straßenbaumbestand Leipzigs bis 2030 zu erhalten und zu erweitern. Zahlreiche Bürgerwünsche für Baumpflanzungen fanden dabei Eingang in das Konzept. Einige dieser von der Bürgerschaft vorgeschlagenen Bäume konnten im Rahmen der Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung bereits gepflanzt werden.
Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas
Peter Wilde, Projektmanager der Allianz Umweltstiftung, sagte bei der Pflanzung des 125. Baumes: "Bäume sind wichtige Bestandteile unserer Städte. Sie reinigen die Luft und wirken sich gerade in Zeiten des Klimawandels positiv auf die Gesundheit der Menschen aus. Wir hoffen, dass die 125 Bäume unserer Stadtbaumkampagne gut anwachsen und so einen positiven Beitrag zum Stadtklima Leipzigs leisten."
Jeweils 1.000 Euro hat die Stiftung für die Pflanzung eines Baumes zur Verfügung gestellt, den Rest finanzierte die Stadt. Aber auch von einer weiteren Seite kam Unterstützung: Im Rahmen der Aktion Baumstarke Stadt können sich Bürgerinnen und Bürger mit Beträgen ab 250 Euro an der Pflanzung beteiligen und fungieren dann als offizielle Baumpaten. 61 der 125 neu gepflanzten Bäume haben auf diese Weise bereits Paten vor Ort gefunden.
Die Baumpflanzungen sind ausschließlich nach dem sogenannten Zwickauer Modell ausgeführt, sie wurden also direkt am Fahrbahnrand gepflanzt. Da deshalb etwa acht Prozent der Parkplätze entfielen, sorgte dies trotz intensiver Information und Bürgerbeteiligung für teilwiese kontroverse Diskussionen. Nach Angaben der Stadt überwogen aber letztlich die positiven Stimmen.
Multitalent Stadtbaum
Auch Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, freute sich über die nun abgeschlossene Unterstützung der Allianz Umweltstiftung und sagte: "Der Stadtbaum ist ein Multitalent, als Frischluftspender, Stadtbildgestalter, Staubfilter und Klimaanlage. Gerade in Anbetracht langanhaltender Hitzeperioden und der extremen Dürre, mit denen auch die Stadt in den letzten Jahren gekämpft hat, will die Kommune den innerstädtischen Baumbestand erhalten und erweitern."
Bei der Auswahl der Baumarten waren laut Dittmar zum einen die Eignung für das Stadtklima, zum anderen die jeweilig räumliche Situation ausschlaggebend. So wurden unter anderem Amberbäume, Hopfenbuchen, Stadt- und Kegel-Linden, Säulen-Eichen und Säulen-Tulpenbäume sowie verschiedene Ahornarten und Blumen-Eschen gepflanzt.
Stadtbaumkampagne Stuttgart
Nach dem Abschluss der Leipziger Stadtbaumkampagne erfolgte am 6. Dezember der entsprechende Start in Stuttgart. Vertreter der Landeshauptstadt und der Allianz pflanzten an der Straße "Am Krähenwald" den ersten von insgesamt 125 Bäumen. Auf einer Länge von 1,6 Kilometern soll bis Ende Januar zwischen Fahrbahn und angrenzendem kombinierten Geh- und Radweg eine Baumreihe aus 125 schmalkronigen Laubbäumen entstehen. Die gewählten Bäume sind besonders stadtklimafest und eignen sich für die Verwendung an Straßen. Gepflanzt werden Rotahorn, Mehlbeere, Hainbuche, Blumenesche und Amberbaum.
Mit den Bäumen aus der Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung möchte die Stadt Stuttgart die Einfahrt aus Richtung Autobahnkreuz Stuttgart ab der Gaußstraße bis zur Feuerbacher Heide gestalterisch und ökologisch aufwerten. Dass mit der Pflanzung auch die Attraktivität und das Klima der angrenzenden Wohngebiete verbessern werden solle, erläuterte Dirk Thürnau, Stuttgarts Bürgermeister für Technik, im Rahmen des Baubeginns: "Das kommt allen Nutzern dieser besonderen Verkehrsachse zugute, vor allem auch den Fußgängern und Radfahrern," so Thürnau.
Volker Schirner, Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, bedankte sich bei der Allianz Umweltstiftung, ohne die es diese Bäume hier nicht geben würde. Zwar erhalte die Stadt ab und zu vereinzelte Baumspenden, aber niemals in dieser Größenordnung. "Wir haben die Bäume bewusst nicht auf das Stadtgebiet verteilt, sondern einen Ort ausgesucht, an dem alle Bäume auf einmal gepflanzt werden können," so Schirner. Insgesamt kostet die Maßnahme einschließlich anfänglicher Baumpflege 250 000 Euro. Die Stadt Stuttgart und die Allianz Umweltstiftung tragen diese Kosten je zur Hälfte.
Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung
Die Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung und Zahl von 125 Bäumen haben einen besonderen Hintergrund: 2015 feierte die Allianz SE ihr 125-jähriges Firmenjubiläum und stellte der Allianz Umweltstiftung aus diesem Anlass zusätzliche Mittel für Umweltprojekte in Deutschland zur Verfügung. Ein Teil dieser Gelder wird für die Stadtbaumkampagne verwendet. Von 2015 bis 2019 sollten pro Jahr in zwei Städten jeweils 125 Großbäume im Wert von jeweils 1.000 Euro gepflanzt werden, insgesamt also 1.250 Bäume für 1,25 Millionen Euro.
2015: Start in München und Berlin
Die Stadtbaumkampagne startete 2015 in München und Berlin. In der bayerischen Landeshauptstadt kommen die Bäume dem Förderprojekt "Wiedervereinigung des Englischen Gartens" zugute. In Berlin unterstützte die Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung die Aktion "Stadtbäume für Berlin".
2016: Düsseldorf und Karlsruhe
2016 folgte die Fortsetzung in Düsseldorf und Karlsruhe. In Düsseldorf unterstützte die Stiftung das Projekt „Neue Bäume für Düsseldorf“, mit dem die durch den Pfingststurm „Ela“ am 9. Juni 2014 entstandenen Schäden teilweise kompensiert werden sollen. Karlsruhe entwickelte mit Hilfe der Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung die Grünspange Nord zwischen den Stadtteilen Neureut, Neureut-Heide sowie der Nord- und Nordweststadt.
2017: Essen und Leipzig
Als "Grüne Hauptstadt Europas 2017" war Essen für eine Unterstützung durch die Stadtbaumkampagne prädestiniert. Die 125 Bäume der Stadtbaumkampagne wurden auf Schulhöfen im gesamten Stadtgebiet gepflanzt und sind, wie in Düsseldorf, vor allem als Ersatz für Bäume gedacht, die dem Pfingstturm Ela zum Opfer gefallen waren.
2018: Münster und Magdeburg
Münster war die siebte Station der Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung. Die 125 Bäume wurden im Herbst an öffentlichen Spielplätzen gepflanzt und sollen zukünftig vor allem als Schattenspender an heißen Sommertagen dienen.
In Magdeburg erfolgte die Pflanzung der 125 Bäume ebenfalls im Herbst 2018. Die Amber-, Tulpenbäume und Eichen wurden am August-Bebel-Damm gesetzt, einem Bereich im nördlichen Stadtgebiet, dessen Baumbestand vom Auftreten des Asiatischen Laubholzbockkäfers stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.
2019: Frankfurt (Oder) und Stuttgart
2019 machte die Stadtbaumkampagne in Frankfurt (Oder) und Stuttgart Station. Die Frankfurter Bäume wurden ab Frühjahr 2019 im Kleistpark und in der Rathenaustraße gepflanzt.
Fortsetzung folgt
Mit der Pflanzung der jeweils 125 Bäume in Frankfurt (Oder) und Stuttgart findet die Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung ihren Abschluss. Das Engagement der Stiftung für Stadtgrün und Klimaschutz wird ab 2020 mit dem Projekt "50 Bäume für den Klimaschutz" fortgesetzt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.