Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Königliche Gartenakademie Berlin

Gartenakademie eröffnet

Am 1. Mai 2008 öffnete die Königliche Gartenakademie Berlin ihre Pforten. Die renommierte Gartendesignerin und Medaillengewinnerin der Chelsea Flower Show, Gabriella Pape, hat sich damit ein Traum erfüllt – ein Zentrum für Gartenkultur auf deutschem Boden.



Veröffentlicht am
Englische Gartenkultur in Berlin-Dahlem: Frisch eröffnete „Königliche“ Gartenakademie
Englische Gartenkultur in Berlin-Dahlem: Frisch eröffnete „Königliche“ Gartenakademie
Artikel teilen:

„Das, was in England möglich ist, können wir hier auch“, war Gabriella Papes Gedanke, „es braucht nur einen schönen Ort, um die hier zu Lande verlorene Gartenkunst wieder zu finden“. In Berlin-Dahlem hat sie ihn gefunden. Auf rund 9000 m² sollen die Kunden nun – allein oder begleitet von einem Fachmann – herumstöbern und Gartenideen sammeln. Ausdrücklich wünscht sich Pape, dass auch die planenden und ausführenden Berufskollegen sie besuchen: „Gern können sie mit ihren Kunden kommen und einfach nur schauen und zeigen. Dabei geht es gar nicht darum, dass etwas gekauft wird.“

Tatsächlich gibt es viel zu sehen: Mehr als 60 verschiedene Materialien wurden in den Außenanlagen verbaut, das Spektrum reicht von Betonsteinen bis Marmor. Und natürlich: Pflanzen, Pflanzen, Pflanzen. Im großzügig angelegten Schaugartenareal kann der Kunde neueste Pflanzentrends ansehen. Ein informierter Kunde sei ein besserer Kunde, der mehr Interesse hat und auch mehr investiert, lautet Papes Überzeugung.

Das geschichtsträchtige Gelände war einst Standort der 1823 gegründeten Königlichen Gärtnerlehranstalt von Peter Josef Lenné, die 1903 von Potsdam nach Berlin-Dahlem gezogen war. Pape hat das Gelände gekauft und bereits sechs der zehn Gewächshäuser denkmalgerecht saniert. Wo einst Pfirsiche, Erdbeeren, Wein und Ananas gezogen wurden, laden jetzt eine Gartenschule, ein Designstudio, ein Gartencenter, ein Palmencenter und ein Café zum Besuch ein.


Neues Gartendesign­konzept

Im Designstudio beraten Gabriella Pape und Isabelle Van Groeningen Gartenkunden und setzen ein neues Planungskonzept um. Mit dem „1-€-pro-Quadratmeter-Design-Konzept“ soll Gartendesign für jedermann erschwinglich und kalkulierbar werden. Der Kunde wird aktiv einbezogen. Er bringt zum Beratungsgespräch ein Aufmaß, Fotos und ein sogenanntes Storyboard – eine Sammlung von Ideen und Fotos aus Gartenzeitschriften und -büchern – mit. Unter der Leitung von Isabelle Van Groeningen bietet die Englische Gartenschule verschiedene praktische Gartenkurse an. Anfänger und Fortgeschrittene können sich dort in Gartengestaltung, -planung, -pflege und -anlage fit machen. Auch Gartenreisen sollen zukünftig veranstaltet werden.

Teile der Gewächshäuser hat Pape an branchennahe Unternehmen verpachtet. Hier finden Gartenfreunde alles, was sie für ihre Leidenschaft brauchen: Die Baumschule Lorberg stellt Gehölze vor, Manufactum präsentiert sein Gartensortiment, die Fa. Rosenkugel ihre edlen Gartenmöbel und -accessoires. Eine breite Palette von Stauden bietet „mohn und mehr“, technisches und fachliches Know-how wird von „Winklhofer Garten- und Landschaftsbau“ beigesteuert. Nach einem Rundgang können die Kunden im Café Lenné bei kleinen Speisen oder einem Glas Wein über neue Perspektiven für ihren Garten nachsinnen oder einfach nur ein wenig die königliche Atmosphäre genießen.

Weitere Infos unter: http://www.koenigliche-gartenakademie.

 

(c) DEGA online





 



0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren