Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
VGL Nordrhein-Westfalen

Botschaft: Garten vom Profi bringt mehr Freude

Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Nordrhein-Westfalen nutzt die Landesgartenschau in Rietberg, um auf die Leistungen der Landschaftsgärtner aufmerksam zu machen.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Aktuell durch eine Fachtagung für Mitglieder der Siedler- oder Wohneigentümer-Verbände.
Mehr als 180 000 Eigenheim-Besitzer sind in Nordrhein-Westfalen in Siedler- oder Wohneigentümer-Verbänden organisiert. „Rund 30 000 davon sind potenzielle Auftraggeber für die Fachunternehmen des Garten- und Landschaftsbaus“, so Dr. Karl Schürmann, Geschäftsführer des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW.

Um diesen großen Privatkundenkreis für das Leistungsspektrum der Landschaftsgärtner zu interessieren, organisiert der GaLaBau-Landesverband auf jeder Landesgartenschau Fachtagungen für Mitglieder der Siedler- oder Wohneigentümer-Verbände. An der jüngsten in Rietberg nahmen rund 100 ehrenamtliche Gartenfachberater des Verbands Wohneigentum Westfalen-Lippe teil.

Die Gartenfachberater sollten erkennen: Wenn ein Garten wenig Freude bringt, liegt es häufig am Eigentümer selbst, weil er bei der beliebten „Do-it-yourself“-Gartengestaltung fachliche Grundvoraussetzungen ignoriert hat, anstatt Experten wie die Landschaftsgärtner hinzuzuziehen.

Welche Aspekte Gestaltungsexperten berücksichtigen, führte bei der Fachtagung die Garten- und Landschaftsplanerin Stefanie Kuhn aus Essen mit zahlreichen Bildern vor Augen. Für jede Gartengestaltung sei es wichtig, ein Konzept zu entwickeln. „Die richtige Pflanzenauswahl ist dabei ein Erfolgsfaktor für einen schönen Garten“, so die Diplom-Ingenieurin (FH).

Ferner wurde deutlich, wie eine ungeplante Gartenbepflanzung das Auftreten und die Vermehrung von Schädlingen beeinflussen kann. Peggy Kong von der Landwirtschaftskammer NRW informierte über die aktuellen Pflanzenschutzprobleme im Hausgarten. Sie ging auf mehr als 50 Bakterien, Viren, Pilzerkrankungen sowie tierische Schädlinge ein. VGL

 

(c) DEGA online/Bild: pcw



0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren