Husqvarna-Förderwettbewerb: Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten
- Veröffentlicht am
Alle Freiräume und Grünflächen in unseren Städten müssen sich angesichts des Klimawandels einer neuen Realität stellen, die durch Nachverdichtung und Urbanisierung zusätzliche Herausforderungen birgt.
Grüne Infrastruktur, Klimaresilienz, Schwammstadt, größere grüne Stadtoberfläche, , Biodiversität oder Muticodierung – alle diese Begriffe stehen in der aktuellen Diskussion dafür, wie sich die Städte an die veränderten Bedingungen anpassen können, um nachhaltig zukunftsfest zu werden.
Was bedeuten diese Entwicklungen aber konkret für das städtisches Grün? Wie wirken sich die neuen Bedingungen auf die Konzepte und Projekte der Verantwortlichen und Akteure aus?! Wie gelingt gute Entwicklung angesichts wachsender Zuständigkeiten bei oft stagnierenden Budgets?
Ziel des III. Husqvarna-Förderwettbewerbs „Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten“ 2019-2020 ist es, vor dem Hintergrund von Klimawandel und Urbanisierung best-practice-Beispiele öffentlich zu machen, die diesen neuen Herausforderungen kreativ begegnen.
Welche erfolgreichen innovativen Ansätze in deutschen Kommunen können Vorbild für andere werden?
Gesucht werden realisierte Projekte bei Planung, Unterhaltung und Weiterentwicklung von bespielhaften kommunalen Grünräumen. Der Förderwettbewerb versteht sich hier als Schaufenster, Forum und Katalysator, um zukunftstaugliche Grünkonzepte in Städten nach vorne zu bringen.
Der Sieger erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro, der Zweite bis Fünfte jeweils einen Sachpreis. Das Preisgeld wird von der Husqvarna Deutschland GmbH zur Verfügung gestellt und ist zweckgebunden im Sinne dieses Wettbewerbs zu verwenden.
Bewerbungen können online eingereicht werden unter: https://www.husqvarna-foerderwettbewerb.de/
Der Bewerbungsschluss wurde verlängert! NEUER Bewerbungsschluss ist der 12. Juni 2020, 12:00 Uhr
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.