Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Unfällen vorbeugen

Slackline-Training soll Stürze verhindern

Stürzen, Stolpern oder Ausrutschen zählen zu den Unfallschwerpunkten in der „Grünen Branche“. Sicherheitsschuhe mit rutschhemmender Sohle können all diesem nur bis zu einem gewissen Grad vorbeugen. Mangelnde Fitness und Beweglichkeit sowie fehlende Reaktionsgeschwindigkeit können sie allerdings nicht ausgleichen. Um das zu ändern, stellt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) auf ihrer Homepage Videos zum Slackline-Training zur Verfügung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
SVLFG
Artikel teilen:

Ähnlich wie beim Seiltanzen balancieren die Sportler auf einem Kunstfaser- oder Gurtband, das knapp über dem Boden zwischen zwei Bäumen oder anderen Befestigungspunkten gespannt ist. Beim Balancieren trainieren die Mitarbeiter quase nebenbei alle Fähigkeiten, die im Alltag helfen, um Sturzunfällen vorzubeugen: Gleichgewichtssinn, Konzentration und Koordinationsfähigkeit. Deshalb ist das „Slacklining“ auch eine effektive Unfallverhütungsmaßnahme.

Die Slackline ist ein Sportgerät, das Spaß macht, wenig kostet sowie ohne großen Aufwand in den betrieblichen Alltag integriert und im Außenbereich aufgebaut werden kann. So haben Unternehmer und Beschäftigte die Möglichkeit, in den Pausen immer wieder kurz zu trainieren. 

Wer regelmäßig übt, fördert seinen Gleichgewichtssinn und seine Fitness. Beides sind unablässige Voraussetzungen für eine wirksame Sturzprävention, so die SVLFG. Das gemeinsame Slackline-Training fördert zudem die betriebliche Kommunikation und die Teambildung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren