Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landschaftsgärtner-Cup Hessen-Thüringen

Die Sieger kommen aus Weimar

Der Titel der besten Nachwuchs-Landschaftsgärtner in Hessen-Thüringen geht an Lucas Chlebos und Manuel Staatz von Lindenlaub aus Weimar. Als Sieger des Berufswettbewerbs haben sie sich damit für die Deutsche Meisterschaft der angehenden Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner, dem Landschaftsgärtner-Cup am 17. und 18. September in Nürnberg qualifiziert. Wer dort gewinnt, vertritt Deutschland im kommenden Jahr bei der Berufsweltmeisterschaft, den WorldSkills 2021 in Shanghai/China.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das Siegerteam (v.l.n.r.) Manuel Staatz und Lucas Chlebos, Lindenlaub GmbH aus Weimar
Das Siegerteam (v.l.n.r.) Manuel Staatz und Lucas Chlebos, Lindenlaub GmbH aus Weimar FGL
Artikel teilen:

Eröffnet wurde die Berufswettbewerb vom thüringischen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow. Im Gespräch mit den angehenden Landschaftsgärtnern ließ er sich die vorbereitete Wettbewerbsfläche vorstellen und zeigte großes Interesse an den Themen der Landschaftsgärtner. Der Ministerpräsident brachte damit nicht nur den Nachwuchs-Fachkräften seine Wertschätzung entgegen, sondern auch der Branche insgesamt, die in diesen Monaten mit Hochdruck die Bundesgartenschau 2021 in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt vorbereitet.
Jens Heger, Präsident des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V. dankte auch für die Schirmherrschaft, die der Thüringer Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft Benjamin-Immanuel Hoff übernommen hat.

Mit einem Überraschungsbesuch am Nachmittag unterstrich BGL-Präsident Lutze von Wurmb die Bedeutung der Nachwuchswerbung für die gesamte Branche.

Die diesjährige Wettbewerbsaufgabe hatte Laura Otto, Landschaftsarchitektin aus Jena, geplant. Insgesamt traten 18 angehende Landschaftsgärtner in neun Teams gegeneinander in Erfurt an. Ihre Aufgabe bestand darin, innerhalb von sieben Stunden ein kleines landschaftsgärtnerisches Gesamtwerk vom Plan in die Realität zu übertragen.

Die Zweitplatzierten sind Max Lausmann und Marco Reglin vom Unternehmen Gramenz GmbH Garten- und Landschaftsbau aus Wiesbaden.

Janosch Block und Robert Rüffer vom Unternehmen C. Huhn Garten- und Landschaftsbau aus Schlüchtern-Wallroth schafften es als Dritte auf das Treppchen.

Gemeinsam mit Dr. Reinhard Wagner, Referatsleiter Fachschulen und Überbetriebliche Ausbildung beim Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum (TLLLR), überreichte FGL-Präsident Jens Heger während der Siegerehrung die Urkunden an alle Teilnehmer. Jens Heger verwies auf die Krisenfestigkeit und die Zukunftsaussichten der Branche: „Der GaLaBau ist eine krisensichere Branche! Die Aufträge reißen nicht ab und gerade in Zeiten des Zuhause-Bleibens haben wir erfahren, wie wichtig Grün- und Freiflächen sowie der eigene Garten für die Menschen sind. Daher wird die Nachfrage nach Experten für Garten- und Landschaft weiter steigen.“

Die Veranstaltung im Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt wurde vom Fachverband für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen (FGL) organisiert und betreut.
Die Landschaftsgärtner wurden bei der Durchführung großzügig unterstützt von:


Der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V. (FGL) ist ein Wirtschafts- und Arbeitgeberverband und wird von rund 340 Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus in Hessen und Thüringen getragen. Die Unternehmen stehen für die fachgerechte Neugestaltung, Umgestaltung und Pflege privater, gewerblicher und öffentlicher Grünanlagen. Der FGL bietet seinen Mitgliedern Beratung und Service und vertritt deren Interessen auf Landes- und Bundesebene.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren