Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BGL-Verbandskongress in Nürnberg

Die Branche steht gut da und bleibt optimistisch

Am 18. September 2020 fand der Verbandskongress des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. auf der NürnbergMesse statt. Neben prominenten Rednern wie Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel, Nürnbergs OB Marcus König und Gartenbauexpertin Gabriella Pape kamen fast 200 Delegierte und Gäste. Sie erlebten eine corona-konforme Version der BGL-Tagung mit zweitägigem Landschaftsgärtner-Cup und BGL-Bildungsausschuss, die positive Signale in die Zukunft sendet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel war Gastredner.
Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel war Gastredner.von Freyberg
Artikel teilen:

Gabriella Pape, international renommierte Gartenarchitektin, Preisträgerin der britischen Chelsea Flower Show und Inhaberin der Königlichen Gartenakademie in Berlin sieht die Gartengestaltung im Umbruch: Bei der jungen Generation gebe es neue Bedürfnisse nach nachhaltigem Gärtnern, das Artenschutz und Klimawandel berücksichtige. Mehr denn je entscheide die Pflanz- und Pflanzenexpertise des Garten- und Landschaftsbauers darüber, ob Vertrauen entstünde (und wer den Auftrag erhalte). Im Trend: l der Selbstversorger-Garten, klimastabile Bäume, Artenvielfalt im Garten und regionales Material.

Ab sofort wolle er auf das GaLaBau-Signum achten, wenn er den Gartenbauer und Landschaftsgärtner für seinen Privatgarten auswähle, zeigte sich Sigmar Gabriel zum Auftakt seines Beitrags überzeugt von der versammelten Expertise. Dann nahm der ehemalige Vizekanzler, Ex-SPD-Parteivorsitzende und Autor sein Publikum mit auf eine große Zeit-Reise durch die europäische Geschichte: Dabei schlug er den Bogen von der beginnenden wirtschaftlichen Blütezeit des mittelalterlichen Veneziens im 14. Jahrhundert bis zu drängenden politischen Fragen heute. Insbesondere der nach einer neuen (Verteidigungs-)Allianz Deutschlands. Und über allem stand die Frage: Wie geht es (jetzt) weiter? Ärmel hochkrempeln und anpacken, riet Gabriel. Und wer sonst könne das schaffen, wenn nicht sie, rief er seinen Zuhörern zum Schluss ermutigend zu. 

„Wir sind dankbar.“: Grüne Branche auf dem richtigen Weg

BGL-Präsident Lutze von Wurmb eröffnete den internen Teil des Verbandskongresses mit einem positiven Fazit: „Der Garten- und Landschaftsbau hat das Privileg, arbeiten zu können und wir haben allen Grund, dafür dankbar zu sein.“ Mit der Ausrichtung auf eine naturnahe Gartengestaltung und mehr Artenvielfalt im privaten und kommunalen Grün würden der BGL und seine Mitglieder den richtigen Weg in die Zukunft beschreiten, so von Wurmb. Auch der Kampf um Fachkräfte und eine zeitgemäße Aus- und Fortbildung seien entscheidende Themen, um die Zukunft der Grünen Branche zu sichern.

Entsprechend stellte der 145. BGL-Bildungsausschuss in Nürnberg aktuelle bildungspolitische Themen und Projekte in den Mittelpunkt. Am zweiten Tag diskutierten die Teilnehmer der Bildungsklausur die Zukunft des Gärtnerberufs. Im Fokus: die „Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin“. Als Kernstück der erfolgreichen dualen Ausbildung spielt die Verordnung eine entscheidende Rolle dabei, künftigen Landschaftsgärtnernachwuchs zu gewinnen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren