Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nordrhein-Westfalen

Schulterschluss der grünen Verbände bewährt sich

Die Sprecherfunktion der Landesvereinigung der Grünen Verbände (LGV) wechselt turnusgemäß von Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau NRW, auf H. Christian Leonhards, Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW. Beide ziehen anlässlich des Wechsels eine positive Bilanz der Verbändekooperation.  

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
  Die Sprecherfunktion der LGV wechselt turnusgemäß von Eva Kähler-Theuerkauf auf H. Christian Leonhards. Hier gemeinsam im NRW-Landtag unterwegs – vor dem Lockdown im März 2020.  
Die Sprecherfunktion der LGV wechselt turnusgemäß von Eva Kähler-Theuerkauf auf H. Christian Leonhards. Hier gemeinsam im NRW-Landtag unterwegs – vor dem Lockdown im März 2020.   LGV
Artikel teilen:

„Der Dienstleistungs- und der Produktionsgartenbau in NRW leisten einen wesentlichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, zur Stadt- und Gemeindeentwicklung und zur Ausbildung junger Menschen. Deshalb ist es wichtig und richtig, unserer Verantwortung für diese Themen weiterhin gerecht zu werden und wir stehen bereit, gemeinsam mit Politik und Gesellschaft die zukünftigen Herausforderungen anzugehen. Seit dem Start unserer Verbändekooperation vor drei Jahren haben wir im Schulterschluss wichtige Impulse setzen können und sehen auch dadurch eine wachsende Wertschätzung für unsere Branche“, so Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau NRW.

Klimaanpassung große Herausforderung für Städte und Gemeinden   

„Grüne Infrastruktur gehört zu den wichtigsten Elementen kommunaler Daseinsvorsorge. Wir sehen mit Sorge, dass Städte und Gemeinden infolge der Corona-Pandemie und der notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung mit einem drastischen Rückgang ihrer Steuereinnahmen rechnen müssen. Die Politik hat das erkannt und hat erste Förderprogramme gestartet, die wir sehr begrüßen. Denn der Erhalt und die Weiterentwicklung von grün-blauer Infrastruktur ist entscheidend zur Prävention gegen Schäden durch Extremwetter, für die Verhinderung von Gesundheitsproblemen, zur Sicherung von Lebensqualität und für das Wohlbefinden der Bevölkerung. Wir als grüne Branche haben das Know-how, klimaangepasste Pflanzen zu entwickeln und einzusetzen, wie Klimabäume für Alleen und Pflanzmöglichkeiten für Dach- und Fassadenbegrünung zeigen. Die Herausforderung der Zukunft wird allerdings auch sein, weiter gemeinsam für den gärtnerischen Beruf zu werben, denn der Bedarf an Fachkräften in unserer Branche ist gerade hier bei uns in NRW enorm hoch“, so H. Christian Leonhards, Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW und Sprecher der Landesvereinigung der Grünen Verbände.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren