Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Novelle des Sächsischen Naturschutzgesetzes

Baumschutz in Städten wird gestärkt

Der Sächsische Landtag hat am Mittwoch (03.02.2021) die Novelle des Sächsischen Naturschutzgesetzes verabschiedet. Damit wird es den sächsischen Kommunen künftig wieder möglich sein, umfassende Baumschutzsatzungen zu erlassen. Zugleich greift die Genehmigungsfiktion für Fällanträge erst nach sechs und nicht wie bisher nach drei Wochen. Das Gesetz wird zum 1. März 2021 in Kraft treten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Umweltminister Günther: Besserer Baumschutz in Kommunen dient Klima- und Naturschutz
Umweltminister Günther: Besserer Baumschutz in Kommunen dient Klima- und Naturschutz Sächsische Staatskanzlei / Pawel Sosnowski
Artikel teilen:
Umweltminister Wolfram Günther: »Ich freue mich, dass der Landtag diesen ersten Schritt bei der Modernisierung unseres Naturschutzrechts gegangen ist. Die heute beschlossene Novelle dient dem wirksamen Schutz von Bäumen und anderen Gehölzen. Sie sind Bestandteil von Lebensräumen und bieten wiederum Lebensraum für Tiere und andere Lebewesen. Darüber hinaus lindern Bäume die Überhitzung gerade in Städten und sind deshalb besonders bedeutsam für das Stadtklima. Schließlich leiden die Menschen in Städten infolge des Klimawandels zunehmend unter zu hohen Temperaturen. Und nicht zuletzt geben wir den Kommunen damit ein Stück Selbstverwaltung und Gestaltungsfreiheit zurück.« Im aktuellen Koalitionsvertrag ist vereinbart, den Kommunen den Erlass von umfassenden Baumschutzsatzungen zu ermöglichen, damit diese die Interessen des Natur- und Klimaschutzes mit jenen der Grundstückseigentümer in ein besseres Verhältnis bringen können. Dieser Aspekt und der spätere Eintritt der Genehmigungsfiktion für Fällanträge erforderten eine Änderung des Gesetzes. Auch künftig werden für Fällanträge keine Gebühren erhoben.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren