Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
AK Bundesgehölzsichtung

Säulen- und kegelförmige Hainbuchen werden gesichtet

Die bisher als Säulenformen bekannten Sorten von Carpinus betulus bilden im Alter eher breit eiförmige Kronen aus. Der AK Bundesgehölzsichtung startet von 2021 bis 2025 mit der Sichtung von neuen säulen- bis kegelförmigen Carpinus-betulus-Klonen, um deren Wuchsform abschließend zu bewerten - vielleicht wird darunter eine echte Säulenform gefunden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
  Carpinus betulus "Frans Fontaine" als Straßenbaum in Hamburg bildet im Alter eher eine eiförmige Krone. 
Carpinus betulus "Frans Fontaine" als Straßenbaum in Hamburg bildet im Alter eher eine eiförmige Krone.  Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Artikel teilen:

Sichtung von säulen- bis kegelförmigen Hainbuchen im Jahr 2021 gestartet

Die bisher im Sortiment zu findenden Säulen-Hainbuchen wie Carpinus betulus ‘Columnaris‘, Carpinus betulus ‘Fastigiata‘, Carpinus betulus ‘Frans Fontaine‘, Carpinus betulus ‘Lucas‘ zeigen mit zunehmendem Alter eine eher breit-eiförmige Krone, also keine beständige Säulenform. Auf der Suche nach interessanten Formen der Weißbuche (Carpinus betulus) wurden inzwischen viele neue Klone selektiert. Konkrete und in Deutschland allgemein zugängliche Ergebnisse, wie sich z. B. die Kronenformen und Wuchsstärken dieser neueren Selektionen der Weißbuche verlässlich beschreiben lassen, liegen bisher allerdings nicht vor. Das gilt auch für viele anderen Eigenschaften dieser Klone wie deren Laubfärbung, Krankheitstoleranz, Herbstfärbung oder Winterhärte.

Vor diesem Hintergrund hat sich der Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung bereits im Jahr 2017 dazu entschieden, ein Sortiment von insgesamt 10 Weißbuchen, ergänzt um sechs weitere Arten bzw. Sorten aus der Gattung Carpinus und einer Form der Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia ‘F.C. Moree‘), zu prüfen. Die Weißbuchen werden gerne als Stadtbäume gewählt, da sie sich durch Hitzeverträglichkeit, Frosthörte, Windfestigkeit und Stadtklimatoleranz für den fortschreitenden Klimawandel auszuzeichnen scheinen. Allerdings bevorzugen sie einen stets gut durchfeuchteten Boden, tolerieren nur gelegentliche Trockenperioden und zeigen eine geringe Salztoleranz.

Folgende säulen- bis kegelförmige Weißbuchen und Hopfenbuchen werden gesichtet

Von 2021 bis einschließlich 2025 sollen die Eigenschaften und Parameter der im folgenden genannten Sorten in den neun Prüfgärten in Bad Zwischenahn, Dresden, Ellerhoop, Erfurt, Freising-Weihenstephan, Osnabrück, Quedlinburg, Stuttgart-Hohenheim und Veitshöchheim geprüft und ermittelt werden, um zum Abschluss der Sichtung eine abschließende Bewertung der einzelnen Cultivare abgeben zu können. Dann wird sich zeigen, ob und welcher Cultivar mit dem Gütezeichen „Premiumsorte der Bundesgehölzsichtung“ vom AK Bundesgehölzsichtung ausgezeichnet wird, also mit drei Sternen als hervorragende Sorte bewertet wurde.

Carpinus betulus 'Beekman' (H. ‘Beekmann‘)
Carpinus betulus 'Bonanomi' (H. ‘Bonanomi‘)
Carpinus betulus 'Bonnet's Pyramid' (H. ‘Bonnet’s Pyramid‘ )
Carpinus betulus 'Columnaris Nana' (H. ’Columnaris Nana’)
Carpinus betulus 'Fastigiata' (Säulen-H.)
Carpinus betulus 'Frans Fontaine'(H. ‘Frans Fontaine‘)
Carpinus betulus 'Lucas' (H. ’Lucas’)
Carpinus betulus 'Nord' (H. ‘Nord‘)
Carpinus betulus 'Purpurea' (Purpur-H.)
Carpinus betulus 'Rockhampton Red' (H. ‘Rockhampton Red’)
Carpinus caroliniana 'Red Fall' (Amerikanische H. ‘Red Fall)
Carpinus carpinizia
Carpinus caucasica (laut EBERHARD et al.2008 = C. betulus, also H.
Carpinus orientalis 'Astrid' (Orientalische H. ‘Astrid‘)
Carpinus orientalis 'van Laerhoven' (Orientalische H. 'van Laerhoven')
Carpinus turczaninovii 'Ward'
Ostrya carpinifolia 'F.C. Moree' (Hopfenbuche 'F.C. Moree')
Erklärung: H = Hainbuche oder Weißbuche

Weitere Gehölze mit schmalen Säulenkronen für spezielle Verwendungen

Landschaftsplaner und Verwender von Laubäumen suchen nicht selten aus architektonischen Gründen nach Bäumen, die eine schmale, säulenförmige Krone ausbilden. Aber auch die räumliche Enge am zukünftigen Baumstandort führt nicht selten dazu, dass Bäume gefunden werden müssen, deren typische Kronenform schmal säulenförmig ist und so auch im Alter bleibt. Zu den in solchen Fällen gerne gewählten Laubbäumen gehören z.B. Klone von Ahorn, Rosskastanie, Rotbuche & Co. sowie eben auch von der Weißbuche. Eine Auswahl an säulenförmig wachsenden Gehölzen ist z.B. im Lorenz von Ehren Handbuch (Baumschule Lorenz von Ehren, 5. Aufl. 2018) zu finden, wo u.a. folgende Gehölze aufgeführt werden.

Acer campestre ‘Fastigiatum‘
Acer freemanii ‘Amstrong‘
Acer platanoides ‘Columnare‘
Acer pseudoplatanus ‘Erectum‘
Aesculus hippocastanum ‘Pyramidalis‘
Betula pendula ‘Fastigiata‘
Carpinus betulus 'Columnaris'
Carpinus betulus 'Fastigiata'
Carpinus betulus 'Frans Fontaine'
Carpinus betulus 'Lucas'
Fagus sylvatica ‘Dawyck‘
Fagus sylvtica ‘Dawyck Gold‘
Liquidamber styraciflua ‘Slender Silouette‘
Malus ‘Van Eseltine‘
Malus tschonskii
Populus tremula ‘Erecta‘
Prunus hillieri ‘Spire‘
Prunus serrulata ‘Amanogawa‘
Pyrus communis ‚Beech Hill‘
Quercus palustris ‘Green Pillar‘
Quercus robur ‘Fastigiata‘
Robinia pseudoacacia ‘Pyramidalis‘
Salix alba ‘Liempde‘
Sorbus aria ‘Majestica‘
Sorbus aucuoaria ’Fastigiata‘
Sorbus acuparia ‘Sheerwater Seedling‘
Sorbus thuringiaca ‘Fastigiata‘
Tilia platyphyllos ‘Princes Street‘
Tilia cordata ‘Erecta‘
Ulmus ‘Columella‘
Ulmus hollandica ‘Lobel

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren