Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stadtgrün

GALK veröffentlicht Positionspapier zur Baumbewässerung

Die klimatischen Extremwetterereignisse der letzten drei Jahre mit langanhaltenden Hitzeperioden und zum Teil extremer Trockenheit, aber auch Stürme und Starkregenereignisse, sind - seitdem es Wetteraufzeichnungen gibt - sowohl in ihrem Ausmaß als auch in ihrer Häufigkeit einzigartig.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der GALK-Arbeitskreis Stadtbäume veröffentlicht Positionspapier „Konsequenzen 
der Klimaextreme / Wässerung des öffentlichen Stadtgrüns“.
Der GALK-Arbeitskreis Stadtbäume veröffentlicht Positionspapier „Konsequenzen der Klimaextreme / Wässerung des öffentlichen Stadtgrüns“.Claudia von Freyberg
Artikel teilen:

Die entsprechenden Auswirkungen treffen das Stadtgrün daher unvorbereitet. Insbesondere in den Städten sind die Folgen zu sehen, beispielsweise in Form von abgestorbenen oder umgestürzten Bäumen und vertrockneten Rasenflächen. Vor diesem Hintergrund bedarf es sowohl einer langfristig ausgerichteten Klimaanpassungsstrategie als auch kurzfristig wirksamer Maßnahmen. Kurzfristig können die kommunalen Grünflächenämter durch zusätzliche Wässerungen die Auswirkungen extremer Hitze und Trockenheit bedingt abmildern.

Das Ziel muss es aber sein, Baumstandorte so auszugestalten, dass sich Bäume eigenständig mit Wasser versorgen können. Bei zusätzlichen Wässerungen muss der Fokus auf den Jungbäumen liegen, da diese sich noch nicht eigenständig ausreichend mit Wasser versorgen können.

Die Auswirkungen des Klimawandels werden das Erscheinungsbild unserer Grünanlagen und sonstigen Grünflächen verändern. Nicht standortgerechte Bäume werden absterben und müssen durch angepasste Arten ersetzt werden. Die standortgeeignete Artenauswahl und die Optimierung der Standorte werden umso wichtiger.

Auf der GALK-Internetseite steht das Papier HIER als Download zur Verfügung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren