Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auszeichnungen für landschaftsgärtnerische Leistungen

Lindenlaub GmbH gewinnt Staatsehrenpreis 2021

Am 28. Juni 2021 feierte der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) mit 130 Gästen ein Sommerfest in Erfurt. Dort zeichnete er zusammen mit der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft (DBG) und der BUGA Erfurt herausragende landschaftsgärtnerische Bauleistungen auf dieser Gartenschau aus. Dafür vergibt eine unabhängige Fachjury den BMEL-Staatsehrenpreis, die Große Goldmedaille und den BGL-Preis 2021.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Für außergewöhnliche Arbeiten am Danakil, dem Wüsten- und Urwaldhaus, erhielt Udo Lindenlaub (Mitte), Geschäftsführer der Lindenlaub GmbH den Staatsehrenpreis des BMEL. BGL-Präsident Lutze von Wurmb (links) und Ministerial-Dirigent Walter Dübner (BMEL, rechts) gratulierten.
Für außergewöhnliche Arbeiten am Danakil, dem Wüsten- und Urwaldhaus, erhielt Udo Lindenlaub (Mitte), Geschäftsführer der Lindenlaub GmbH den Staatsehrenpreis des BMEL. BGL-Präsident Lutze von Wurmb (links) und Ministerial-Dirigent Walter Dübner (BMEL, rechts) gratulierten. BGL/Paul-Philipp Braun
Artikel teilen:

Die BUGA Erfurt zeigt, was aus partnerschaftlicher Zusammenarbeit von Stadt, Politik und grüner Branche entstehen kann: Durch diese besonders gelungene Gartenschau sind ökologisch wertvolle Grünflächen und Freizeiteinrichtungen in der Stadt überarbeitet worden und neu entstanden. Ein Gewinn für die Menschen, die hier leben, für die Unternehmen und den Tourismus!“ lobt BGL-Präsident Lutze von Wurmb. „Für unsere Branche ist die BUGA eine Plattform mit Riesenchancen: Denn hier präsentieren wir Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner uns mit Bestleistungen der Öffentlichkeit.“

Ursprünglich hatten die Preisverleihungen beim traditionellen BUGA-Vorabend-Empfang stattfinden sollen. Doch die Veranstaltung fiel aufgrund der Pandemiesituation aus. Stattdessen wurden die Preisträger nun im Rahmen des BGL-Sommerfests im Garten des Kaisersaals in Erfurt geehrt. Die ausgezeichneten Projekte decken ein großes, landschaftsgärtnerisches Bauspektrum ab – von Urwald bis Wüste, von naturnahem Gartenkonzept bis Rutschenhang mit Eventcharakter.

STAATSEHRENPREIS FÜR DIE LINDENLAUB GMBH

Der Ehrenpreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Gold (BMEL) in der Kategorie „Landschaftsgärtnerischer Wettbewerb – Bauwettbewerb“ geht dieses Mal an die Lindenlaub GmbH aus Weimar. Die Jury zeichnete damit die außergewöhnlichen Arbeiten im „Danakil“, dem neuen Wüsten- und Urwaldhaus des egaparks, aus: Schwefelfelsen, eine Düne aus thüringischen Sand, Natursteine – und ein nachhaltiger, abgasfreier Pflanzprozess im Urwaldhaus. Das exotische Projekt wird höchsten Ansprüchen an Fachwissen, Kreativität und Sorgfalt gerecht und wurde vom Team Lindenlaub mit Herzblut und Leidenschaft umgesetzt: von der Bodenbearbeitung bis zur Detailpflanzung. Es zeigt beispielhaft, wie Pflanzen auf den Klimawandel reagieren.

BTS GARTENWERK GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU GEWINNT „GROßE GOLDMEDAILLE“ DER DBG

Die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) gewann die BTS Gartenwerk Garten- und Landschaftsbau aus Erfurt. Mit dem Preis zeichnet die unabhängige Fachkommission nicht nur die Vorplatzgestaltung des Gartenbaumuseums aus. Auch die „Erfurter Gartenschätze“ und der Rutschenhang von BTS auf der BUGA waren für die Jury preiswürdig – zumal sie ein großes Spektrum landschaftsgärtnerischer Expertise abbilden: von der anspruchsvollen Freianlagengestaltung um eine denkmalgeschützte Anlage bis zu Grünanlagen mit Spiel und Spaß für die ganze Familie. DBG-Geschäftsführer Jochen Sandner übergab den Preis und lobte den leidenschaftlichen Einsatz des Teams für den Berufsstand.

BGL-PREIS 2021 FÜR FICHTER GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

Der BGL-Preis 2021 ging an die Fichter Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Magdala. Der Betrieb erhielt ihn für herausragende Leistungen in den Bereichen Rosenhang auf der BUGA, große Staudenschau, der Grundausbau der Themengärten und besondere Gartenideen. Ausdrücklich hob die Jury die herausragende Qualität der gärtnerischen Umsetzung von Pflanzarbeiten hervor: von der sehr guten Bodenvorbereitung über die kreative, durchdachte Gestaltung bis hin zur detailgenauen, liebevollen Pflanzung. Im Themengarten „Natur im Wandel“ setzte das erfahrene Team Fichter ein nachhaltiges Gartenkonzept mit mediterranem Charakter um, das auf die Veränderungen durch den Klimawandel hinweist.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren