Landschaftsgärtnerverband initiiert ersten Studierenden- und Azubi-Themengarten
Neun Studierende, 12 Azubis, 108 m², zweieinhalb Wochen, acht Galabau-Unternehmen und zwanzig Zulieferer: Das sind die Eckdaten eines ganz besonderen und bundesweit wohl bisher einmaligen Nachwuchsprojektes, das der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V. (VGLS) gemeinsam mit der HTW Dresden (Gartenbau/ FR Garten- und Landschaftsbau) und mit Unterstützung sächsischer Hersteller und Zulieferer realisierte. Zu besichtigen ist der unter dem Titel "Bunt - Grün - Blau - Stadt - Grau" gestaltete Themengarten von April bis Oktober 2022 auf der Landesgartenschau (LaGa) in Torgau.
- Veröffentlicht am

Erstmals lobte der VGLS Anfang 2022 einen Wettbewerb aus, um gemeinsam mit Studierenden und Auszubildenden der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau für den Themenbereich der LaGa Torgau einen vom grünen Berufsnachwuchs realisierten Themengarten entstehen zu lassen. Unter federführender Leitung von HTW-Professor Henning Günther entwarfen dafür drei Studentengruppen des 7. Semesters jeweils einen Garten, der als Begegnungsstätte und Diskussionsforum zu Fragen rund um Ökologie und die Wirkung von Grünflächen fungieren sollte. Eine Fachjury aus Vertretern des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, der HTW Dresden, der Landesgartenschaugesellschaft sowie des GaLaBau-Verbandes war beeindruckt von der beachtlichen Qualität der zum Wettbewerb eingereichten Gartenpläne und kürte den Siegerentwurf. Dieser trägt den Titel "Bunt Grün Blau Stadt Grau" und wurde verfasst von den Studierenden Selina Meyer, Natalie Niedziella, Christiane Loos und Ferenc Ihle.
"Ihr Planentwurf widmet sich den Folgen des Klimawandels und dessen Auswirkungen insbesondere auf Städte. Vor allem in Städten mit einem hohen Versiegelungsgrad verstärken sich die Probleme und führen zu Abflussspitzen und Rekordtemperaturen", so Professor Henning Günther. "Unser Themengarten stellt Möglichkeiten vor, diesen Problemen zu begegnen und durch den Einsatz von Vegetation die Lebensqualität für Menschen und Tiere sowie das Klima in den Städten zu verbessern. Außerdem wollen wir damit den Blick auf eine bessere und grüne Zukunft lenken", unterstreichen die Studierenden ihr Konzept.
"Die drei entwickelten Entwürfe stehen für die nachhaltige Kompetenz des Garten- und Landschaftsbaus sowie seiner Fachlichkeit in Gestaltung, Pflege und Entwicklung von Grünflächen sowie urbanen Gartenräume. Klar wird zudem wie wichtig und unverzichtbar die Investition in mehr Stadtgrün ist", so Axel Keul, Geschäftsführer des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
Innerhalb von zwölf Tagen wurde der Planentwurf schließlich von Auszubildenden in die Realität umgesetzt. Fachlich angeleitet wurden sie von den engagierten Unternehmern Georg Kahsnitz, EdGarden, Bahretal und Bertram Zwahr, Garten- und Landschaftsbau Zwahr, Großpostwitz. In die Rolle der Vorarbeiter für wöchentlich drei bis fünf Azubis aus ganz Sachsen schlüpften die "Deutschen Meister 2020 der Landschaftsgärtner", Phil-Elias Kornmacher aus Großschirma und Erik Stanke aus Ebersbach-Neugersdorf, die parallel auchnoch für ihre Teilnahme an der im Oktober 2022 stattfindenden Weltmeisterschaft der Berufe (WorldSkills 2022) in Shanghai trainieren.
Wesentliche Elemente des Gartens sind eine mit Natursteinen und Cortenstahl gestaltete Sitzgruppe mit Schatten spendender Pergola, ein Trockenbach mit Versickerungsmulde, die Feuchtigkeit im Gelände hält, eine als Solitär gepflanzte Kornelkirsche (Cornus mas), insektenfreundliche Blüh- und Staudenflächen und ein Gräsermeer. Auf einem Rundweg durch den Garten werden den Besuchern wichtige Fakten um das Thema Stadtklima undStadtgrün vermittelt. Kinder werden zu einem Garten-Quiz eingeladen.
"Aus perfekter Verbindung von Lehre und Praxis entstand ein komplexes Gartenprojekt, das in derZeit der LaGa sicher für Aufmerksamkeit sorgen wird", so Verbandsgeschäftsführer Axel Keul. "Gerade in der heutigen Zeit zeigt das Projekt, was zusammen erreichbar ist. Damit steht es für eine verbindende Gemeinschaftsaktion aus Auszubildenden, Studierenden, Unternehmen und Zulieferern. Es verdeutlicht einmal mehr das Engagement und die Leistungsfähigkeit aller der grünen Branche Sachsens angehörenden Aktiven."
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.