Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fortbildung

Erfolgreicher Kurs „Gala-Q - Baustellenleiter“ an der LVG Heidelberg

Nach einer Corona-Zwangspause konnte in diesem Frühjahr endlich wieder eine Fortbildung GaLaQ „Baustellenleitung im Garten- und Landschaftsbau“ an der LVG Heidelberg angeboten werden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
(v.l.n.r.): Joachim Becker, Jan Thoms, Rainer Gehrig, Kursteilnehmer und Mitarbeiter der Fa. Becker, ganz rechts David Oemler.
(v.l.n.r.): Joachim Becker, Jan Thoms, Rainer Gehrig, Kursteilnehmer und Mitarbeiter der Fa. Becker, ganz rechts David Oemler.M. Heck/LVG Heidelberg
Artikel teilen:

5 Teilnehmer aus Nordbaden, Südbaden und Schleswig-Holstein nahmen an dieser Fortbildung teil, die aus 3 Einheiten von je einer Lehrgangswoche besteht. Dazwischen liegt jeweils eine Woche im Betrieb, wodurch eine gute Verzahnung zwischen Kursinhalten und Praxis gegeben ist.

Neben den Lehrkräften der LVG unterrichteten Referenten aus der Praxis, sowohl in der Theorie, wie auch bei begleitenden Exkursionen. So konnte Andreas Baranski (VGL B-W) ebenso als Referent gewonnen werden, wie Karin Nonnenmann aus dem gleichnamigen Betrieb in Mühlacker. Mit Oliver Gaiser und Rainer Gehrig konnte das schlagkräftige Team an Referenten abgerundet werden. Exkursionen ergänzten den theoretischen Teil.

Beim Besuch des Erdenwerks Mannheim beleuchtete Betriebsleiter Joachim Diller die fachgerechte Materialentsorgung von der Baustelle zum Entsorgungsbetrieb. Hier werden Schnittgut, Holz, Baumischabfälle, Sperrmüll und Erdaushub angenommen. Die Galabau-Betriebe können sich im Erdenwerk nicht nur mit den verschiedensten Schüttgütern, z.B. Rindenprodukten, Schotter, Splitt, Kiesel, Sand, Erden, Pflanzsubstraten und Komposten eindecken. Es steht auch ein Sortiment von Natursteinprodukten zur Verfügung.

Eine besondere Baustelle präsentierte uns BUGA 23-Bauleiterin Franziska Leyer im Rahmen der Vorbereitungen zur Bundesgartenschau 2023 in Mannheim.

Bei eisigem Wind konnte die Gruppe den Ausbau des See`s in der „Feudenheimer Au“ mit der künftigen Verbindung an den Neckar in Augenschein nehmen. Den Ausbau eines tongedichteten Gewässers sieht man nicht alle Tage.

Zuvor hat Franziska Leyer das Leistungsverzeichnis erläutert, vor Ort ging es dann um die bauliche Umsetzung und die koordinierenden Aufgaben, die von den (künftigen) Baustellenleitern zu bewältigen sind. Ein Rundgang über das Spinelli-Gelände (dem nördlichen Teil der BUGA 23) rundete die Exkursion ab.

Rainer Gehrig, Landschaftsarchitekt und GalaQ-Referent der ersten Stunde, hatte ebenfalls eine besondere Baustelle zu bieten. Ergänzend zum theoretischen Unterricht besuchte die Gruppe die Baustelle des neuen „Sportpark Süd II“ in Brühl. Die Anlage wird von Becker Garten- Landschafts- und Sportplatzbau (Zuzenhausen) hergestellt. Planung und Bauleitung liegen bei Rainer Gehrig – ein „Heimspiel“ sozusagen.

Auch Sportanlagen werden nicht alle Tage gebaut. Zudem stellen sie besondere Anforderungen an die Genauigkeit bei der Ausführung. Hier ist die Schnittstelle zum Landschaftsarchitekten für einen Baustellenleiter besonders wichtig.

Wie setzt der Baustellenleiter die Planinhalte und das LV um? Wie wird exakt aufgemessen und die Abrechnung vorbereitet? Der Baustellenleiter der Fa. Becker, David Oemler, stand Rede und Antwort. Ihm zur Seite stand Jan Thoms, Bauleiter Sportanlagen.

Bald durften die Kursteilnehmer selber ran. Eine Teilfläche wurde abgesteckt und vermessen, danach wurden die Ergebnisse verglichen. Gab es Abweichungen?

Firmenchef Joachim Becker schaute auf der Baustelle vorbei und machte sich ein Bild vom Kurs. Seine Erläuterungen zur Betriebsstruktur und der innerbetrieblichen Baustellenkoordination waren eine wertvolle Ergänzung. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die Zeit, die wir auf der Baustelle verbringen durften und für die aktive Unterstützung unserer Ausbildung an der LVG Heidelberg.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren