Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BUGA 2023 in Mannheim

Zehn nachhaltige Schaugärten

Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. (VGL) hat sich zusammen mit seinen Mitgliedsbetrieben ein hohes Ziel gesteckt: Auf der BUGA in Mannheim werden den Besuchern zehn nachhaltige Schaugärten sowie eine Aktionsfläche für Auszubildende aus dem Garten- und Landschaftsbau präsentiert. Das führt sowohl den Beruf als auch die zugehörigen Dienstleistungen in ihrer Gesamtheit eindrücklich vor Augen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Alle Mitgliedsbetriebe, die einen Schaugarten bauen
Alle Mitgliedsbetriebe, die einen Schaugarten bauenVerband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
Artikel teilen:

Schaugärten

„Nachhaltige Städte und Gemeinden“ ist eines von insgesamt 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, welche im Jahr 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen festgelegt wurden und die beteiligten Garten- und Landschaftsbauunternehmen in der Planung sowie der anstehenden Umsetzung ihrer Beiträge inspirierte. Die Gartentitel wie beispielsweise „Mit Hummeln bummeln und meehr“, „Nachhaltigkeit im Privatgarten schließt Wohlfühlen nicht aus“, Leben in der Zukunft – naturorientiert und klimaneutral“, „Im Angesicht“ oder „Auszeit“, sprechen für sich und für gebaute Nachhaltigkeit.

Wie rautenförmige Puzzlestücke reihen sich diese Gartenschätze, die zwischen 150 und 160 Quadratmeter umfassen, auf dem insgesamt 6.500 Quadratmeter großen Geländeteil aneinander. Über einen gepflasterten Hauptweg lassen sie sich im Einzelnen erschließen und ganz in Ruhe betrachten. Eine überdimensionale Pergola aus Gerüstbauteilen gewährt einen zehn Meter hohen Überblick aus der Vogelperspektive auf die Gärten und das BUGA-Gelände. Selbst ein Fußballfeld lässt sich unter den Gestaltungen entdecken. Es steht für den Sportplatzbau, der ebenfalls zum Leistungsspektrum des Garten- und Landschaftsbaus gehört und ebenfalls unter Nachhaltigkeitsaspekten gebaut und unterhalten werden kann.

Ressourcenschonend durch recycelte Baumaterialien und kurze Lieferwege, Biodiversität fördernd dank entsprechender Pflanzungen, weitestgehend unversiegelt und mit Retentionsflächen unterschiedlichster Art versehen, „leben“ diese Gärten die Forderungen der Nachhaltigkeit. Zudem laden diese Gartenkonzepte dazu ein, den Urlaub im eigenen Garten zu verbringen und die Umwelt nicht mit Reisetätigkeiten zu belasten.

Der Grundausbau für die Gärten beginnt im Juli/August. Die Umsetzung der einzelnen Schaugärten durch die Mitgliedsbetrieben ist dann ab September 2022 geplant.

Ausbildung – ein Beruf mit nachhaltiger Zukunft

Direkt anschließend an die Schaugärten befindet sich die Ausbildungsfläche der Überbetrieblichen Ausbildung in Heidelberg. Hier zeigen die Azubis aus dem Garten- und Landschaftsbau an vielen Wochen des BUGA-Jahres, wie vielfältig dieser Beruf ist. Pflanzenverwendung, Pflastern, Mauerbau und Vermessung sind nur einige der Kursinhalte, die während der Ausbildung gelehrt und vertieft werden. Sowohl der baden-württembergische Landschaftsgärtner-Cup am 14. April 2023 als auch der anschließende Bundesentscheid im September werden hier ausgetragen. Die Gewinner der Deutschen Meisterschaften im Garten- und Landschaftsbau qualifizieren sich in Mannheim zudem für die Berufsweltmeisterschaft (WorldSkills) in Lyon/Frankreich.

Haus der Landschaft – Veranstaltungen

Das Haus der Landschaft befindet sich in der sogenannten U-Halle. Hier finden die Besucher eine Fülle an Informationen sowie echte Experten, wenn es ums Grün geht. Dauerausstellungen zum Thema Nachhaltigkeit sind ebenso geplant wie Vorträge und Seminare zu diesem Themenkomplex. Ein eigener Seminarraum bietet Platz für entsprechende Informationsveranstaltungen sowie Fort- und Weiterbildungen von Sponsoren, Fördermitgliedern und Experten für Mitgliedsbetriebe und Besucher. Die beliebte Vortragsreihe „Garten Aktuell“ findet wöchentlich mit spannenden Themen rund um den Privatgarten statt. Der VGL wird sich am BUGA-Programm des Grünen Klassenzimmers für Schulklassen aller Jahrgangsstufen mit mindestens zwei Kursangeboten beteiligen. Veranstaltungen von Mitgliedsbetrieben, Regionalversammlungen und der Landschaftsgärtnersonntag runden das geplante BUGA-Programm ab.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren