Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
MGV des VGL Bayern in Wolznach

Neue Rekorde bei Umsatz und Ausbildungszahlen

Am 5. Juli 2022 fand die Mitgliederversammlung des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach statt. Das vergangene Geschäftsjahr bescherte dem Garten- und Landschaftsbau im Freistaat wieder ein kräftiges Wachstum: Umsatz- und Ausbildungszahlen erreichten neue Höchststände.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
VGL Bayern-Präsident Gerhard Zäh begrüßte die Mitglieder im Hopfenmuseum Wolznach.
VGL Bayern-Präsident Gerhard Zäh begrüßte die Mitglieder im Hopfenmuseum Wolznach.Tjards Wendebourg, Redaktion DEGA GALABAU
Artikel teilen:

Nachdem die letztjährige Mitgliederversammlung coronabedingt noch im digitalen Format stattfand, trafen sich die Mitglieder des VGL Bayern Anfang Juli wieder in Präsenz. In seinem Lagebericht wies Verbandspräsident Gerhard Zäh auf die positive Entwicklung im GaLaBau hin. So stieg der Jahresumsatz von 1,295 Milliarden Euro in 2020 um knapp vier Prozent auf das neue Rekordniveau von 1,345 Milliarden Euro 2021. Dabei erwirtschafteten die im Landesverband organisierten Fachbetriebe mit 890 Millionen Euro den Löwenanteil. Dietmar Lindner, Vizepräsident des VGL Bayern und Ausbildungsbeauftragter, informierte über den Stand der Ausbildungszahlen. Demnach wurden 2021 im Freistaat erstmals über 600 neue Ausbildungsverhältnisse abgeschlossen. Die Zahl aller laufenden Berufsausbildungsverhältnisse ist ebenfalls so hoch wie nie: Zum Stichtag 31.12.2021 befanden sich 1.525 angehende Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner in Ausbildung. Ein Jahr zuvor waren es noch 1.436. Dies entspricht einer Steigerung um über sechs Prozent.

In seinem Grußwort betonte Dr. Martin Huber, Generalsekretär der CSU und MdL, die Relevanz des GaLaBaus für Bürgerinnen und Bürger: „Ich bin der festen Überzeugung, dass privates Grün und Stadtgrün, Gärten und der Landschaftsbau, Oasen sind für die Menschen. Sie geben ihnen Kraft und Erholung, eröffnen die Möglichkeit die Gedanken schweifen zu lassen und zur Ruhe zu kommen. Auch deshalb hat diese Branche eine besondere Rolle und gesellschaftliche Verantwortung. Mit Blick auf den Klima- und Artenschutz sind die Herausforderungen dennoch groß.“

Mitgliederzahl erneut gestiegen

In seinem Geschäftsbericht präsentierte Verbandsdirektor Prof. Dr. Rudolf Walter Klingshirn die Zahlen zur Mitgliedschaft im VGL Bayern: Zum 31. Dezember 2021 waren dem Verband 621 ordentliche und 41 außerordentliche Mitglieder angeschlossen. Ein Jahr zuvor waren es zusammen noch 643 Mitglieder. Aufgeteilt auf die bayerischen Regierungsbezirke ergibt sich folgendes Bild: Oberbayern 277, Schwaben 80, Mittelfranken 78, Niederbayern 73, Unterfranken 59, Oberpfalz 48 und Oberfranken 47. Darüber hinaus gehören 68 Förder- und 20 Seniorenmitglieder sowie acht Ehrenpräsidenten und -mitglieder dem VGL Bayern an.

Ehrungen für außergewöhnliches Engagement und langjährige Verdienste   

Für ihr Engagement und ihre Verdienste rund um den GaLaBau wurden Pia Präger, Rainer Neuhauser und Joachim Eichner geehrt. Präger war von 2013 Mitglied des VGL Bayern-Präsidiums. Neuhauser bekleidete von 2013 bis 2016 den stellvertretenden Vorsitz der Regionalgruppe Oberbayern und von 2016 bis 2021 deren Vorsitz. Eichner war von 2015 bis 2021 BGL-Vizepräsident. Außerdem ehrte der Verband die Traditionsbetriebe Endlich Garten- und Landschaftsbau GmbH, Garten- und Landschaftsbau Lutz sowie GartenAkzente Strahl GmbH für ihre 50-jährige Verbandszugehörigkeit. Des Weiteren erhielten die Firmen Weißmüller GmbH & Co. KG und Majuntke GmbH & CO. KG Professionelles Grün eine Ehrung für ihre Teilnahme mit jeweils einem Themengarten an der Gartenschau „Natur in Lindau 2021“ und der letztjährigen Landesgartenschau in Ingolstadt.

DEULA Bayern und Akademie Landschaftsbau Weihenstephan wieder mit Zuwächsen

Über die zwei zurückliegenden Jahre bei der DEULA Bayern GmbH und der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan GmbH in Freising reflektierte deren Geschäftsführer Dr. Thomas Wilms. Einerseits konnte der Betrieb in den beiden Bildungseinrichtungen, bedingt durch die Corona-Pandemie, teilweise nur eingeschränkt vonstattengehen. Phasenweise erfolgte sogar eine Schließung. Dementsprechend sank die Zahl der an der überbetrieblichen Ausbildung Teilnehmenden von über 3.800 in 2019 auf jeweils über 3.200 in 2020 und 2021. Soweit möglich, wurden Seminare in den digitalen Raum verlagert. Inzwischen erreichen die Teilnehmerzahlen wieder annähernd das Niveau von vor Corona-Zeiten. Andererseits erfolgte eine Renovierung der Betriebs- und Unterrichtsräume sowie der Bodenhallen, eine Modernisierung des Maschinenparks und die Einführung digitaler Unterrichtsmedien und Geräte.

Vogelfreundlicher Garten als Potenzial

Neue Potenziale für den GaLaBau: Streuobstpakt und Aktion „Vogelfreundlicher Garten“Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV), erinnerte an die Kooperation seines Verbandes mit dem VGL Bayern, die im Januar 2022 startete. Mit der Zusammenarbeit verfolgen die beiden Organisationen das Ziel, die biologische Vielfalt und die Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu schützen. Beispielhaft erwähnte Schäffer den bayerischen Streuobstpakt, der im Mai offiziell startete und ein wesentliches Element des Artenschutz-Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ umsetzt: „Bis 2035 sollen rund 600 Millionen Euro in den Erhalt der Streuobstbaumbestände und in die Anpflanzung von zusätzlich einer Million neuer Bäume fließen. Hierfür werden die Baumschulen und der GaLaBau dringend gebraucht“. Ob der Freistaat seine dahingehenden Zusagen einhält, wird zu überprüfen sein.

Weiterhin wies der Vorsitzende des Landesbundes auf die Aktion „Vogel-freundlicher Garten“ im Freistaat hin, die durch den LBV mitinitiiert wurde. Mit der gleichnamigen Plakette belohnt die Initiative Gartenbesitzerinnen und -besitzer, die Vögeln wertvollen Lebensraum bieten. „Das Interesse an dieser Aktion ist riesengroß. Inzwischen liegen uns über 2.000 Anmeldungen zur Beteiligung vor“. In diesem Zusammenhang sei auch von einer erhöhten Nachfrage hinsichtlich Beratung und Planung von vogel- und naturfreundlichen Gärten auszugehen. Für die bayerischen Fachbetriebe im Garten- und Landschaftsbau ein bisher wenig entdecktes Potenzial.

VGL Bayern auf der GaLaBau-Messe

Abschließend lud Verbandspräsident Gerhard Zäh alle Anwesenden zum Besuch der GaLaBau-Messe ein. Unter dem Motto „Gemeinsam klimafit in die Zukunft“ trifft sich die Grüne Branche von 14. bis 17. September 2022 in Nürnberg. Auf dem Gemeinschaftsstand „Bildung und Forschung in Bayern“, Halle 3A, Stand-Nummer 103, präsentieren sich der VGL Bayern, die DEULA Bayern GmbH, die Akademie Landschaftsbau Weihenstephan GmbH, die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut-Schönbrunn und die Nürnberger Schule GmbH.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren