Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
38. Baumpflegetage an der Hochschule Osnabrück

Umgang mit Klimawandel im Fokus

Welche Auswirkungen haben trockene Sommer auf die heimi- schen Baumarten? Was sind potenzielle Stadtbäume für die übernächste Generation und welche Möglichkeiten bieten digitale Werkzeuge bei der klimaresilienten Gestaltung des Baum- und Grünflächenmanagements?
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Diese Fragen wurden bei den 38. Osnabrücker Baumpflegetagen am Campus Haste der Hochschule diskutiert. Rund 300 Teilnehmende aus Kommunen, Betrieben, Baumschulen und Forst- und Naturschutzbehörden nahmen an den Vorträgen und Workshops der zweitägigen Veranstaltung teil. Zudem bildeten 25 Unternehmen eine begleitende Fachmesse. „Bei der Fertigstellung des Programms im Februar konnten wir nicht abschätzen, dass wir mit dem Thema Dürresommer so aktuell sein werden“, sagte Tagungsleiter Prof. Dr. Jürgen Bouillon. Neben dem omnipräsenten Thema „Klimawandel“ ging es um Baumpflege, Baumkontrolle und das Grünflächenmanagement. Prof. Dr. Dirk Dujesiefken vom Institut für Baumpflege, betonte in seinem Vortrag über die baumbiologisch orientierte Baumpflege, dass es nicht nur darum gehen kann, neue Bäume zu pflanzen, sondern auch darum, die bestehenden zu pflegen: „Das ist jetzt gut und wichtig für das Klima.“ Veranstalter der Baumpflegetage ist die Hochschule Osnabrück unter der Schirmherrschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Förderer sind der Freundeskreis Hochschule Osnabrück Gartenbau und Landschaftsarchitektur und die Deutsche Dendrologische Gesellschaft.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren