Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
25. Bauleitergespräche

430 Fachleute kamen nach Bochum

Die bdla-Bauleitergespräche haben sich zur größten Veranstaltung für Planende entwickelt. Nach der Corona-Zwangspause setzte die jährliche Veranstaltung ihren Erfolgskurs fort. Bdla-Präsident Stephan Lenzen konnte sich über eine mit 430 Besuchenden ausverkaufte Bochumer Kongresshalle freuen. Weitere 100 wären gerne gekommen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
bdla-Präsident Stephan Lenzen konnte in Bochum 430 Besuchende begrüßen.
bdla-Präsident Stephan Lenzen konnte in Bochum 430 Besuchende begrüßen.Tjards Wendebourg, Verlag Eugen Ulmer
Artikel teilen:

Lenzen nutzte seine Begrüßung für ein Dankeschön an den langjährigen Modaerator Markus Illgas, der mit stehendem Applaus des Auditoriums geehrt wurde. Anlässlich der Jubiläumsausgabe dankte der bdla-Präsident auch dem „Vater der Veranstaltung“, dem Stuttgarter Landschaftsarchitekten Dieter Pfrommer, der selbst anwesend war.

Den ersten Tag hatten die Organisatoren mit der schweren Kost gefüllt. Der Landschaftsarchitekt und Sachverständige Tom Kirsten aus Pirna hatte von Illgas nicht nur den Part der Moderation übernommen, sondern auch den Streifzug durch neue Normen und Regelwerke.
bdla-Justiziar Dr. Sebastian Schattenfroh forderte das Auditorium noch ein Stückchen mehr. Mit seinem Vortrag „Bauleitung im Krisenmodus – Preisgleitklauseln, Lieferstörungen, Bauzeitverlängerung & Co.“ forderte er die gesamte Aufmerksamkeit. Wenn sich das Fazit einigermaßen zusammenfassen lässt, wäre es vielleicht so: Wer Vergütung für den Mehraufwand für die Bearbeitung von Preisgleitklauseln oder Bauzeitverlängerungen möchte, muss schon einiges an Aufwand in die Sache stecken und sich intensiv mit seinem Vertrag und dem Kleingedruckten der HOAI auseinandersetzen.

Dr.-Ing. Mike Wolf vom Institut für Straßenbau und Stadtwesen hatte es da schon wesentlich leichter, der dem Auditorium die Möglichkeiten und Bedingungen wasserdurchlässiger Beläge näherbringen durfte. Überhaupt hatten die Organisatoren den Tag so gestaffelt, dass es zum Nachmittag immer weniger anstrengend wurde. So stellte Dr. Gunter Mann vom BuGG die Vorteile und Möglichkeiten der Gebäudebegrünung vor, bevor der ehemalige LGS-Geschäftsführer der Ahrtal-Gartenschau, Matthias Schmauder-Werner, seine Erfahrungen mit der Flutkatastrophe und die Abwicklung der für dieses Jahr geplanten Gartenschau vorstellte.

Den fachlichen Abschluss des ersten Veranstaltungstages bildeten die beiden „Silver Talk“-Formate anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Bauleitertage.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren