Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wettbewerbsstart

Das Bundesland Rheinland-Pfalz bekommt 15 grüne Schulhöfe

Ab sofort können sich rheinland-pfälzische Schulen für das Projekt „15 grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz“ bewerben. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) ausgerichtet. Ziel ist es, partizipativ mit Schülerinnen, Schülern und der gesamten Schulgemeinschaft den Schulhof in einen lebenswerten und klimaangepassten Lern- und Erholungsort zu verwandeln. Gesucht werden Schulen vom Westerwald bis zur Pfalz, die den Mut und Ideen haben, ihren Schulhof umzugestalten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Schulhof der Freien Waldorfschule in Bremen-Osterholz
Schulhof der Freien Waldorfschule in Bremen-OsterholzWendebourg
Artikel teilen:

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Schulen braucht ein grünes Lernumfeld für Schülerinnen und Schüler und keine Asphaltwüsten. Grüne Schulhöfe zeigen, wie aktiver Klima- und Biodiversitätsschutz funktionieren kann. Die Klimakrise verstärkt sich, daher müssen Hitze und Starkregen auch bei der Gestaltung des Schulgeländes berücksichtigt werden. Ein Schulhof mit vielen Pflanzen kann hier beispielsweise für Kühlung im Sommer sorgen und gleichzeitig Regenwasser besser aufnehmen als eine versiegelte Fläche“, sagt Klimaschutzministerin Katrin Eder anlässlich des Bewerbungsstarts für den Wettbewerb „15 grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz“.

Im Juni werden dann 15 Schulen von einer Fachjury nach verschiedenen Kriterien ausgewählt. Der Fokus liegt dabei auf Schulen, die die Themen Klimaanpassung, Biodiversität und Naturnähe sowie Partizipation angehen wollen. Im Projekt werden die Schulen sowohl bei der Planung als auch bei ersten Umsetzungsschritten von der DUH begleitet. Dafür werden verschiedene Veranstaltungsformate, wie beispielsweise Workshops, persönliche Gespräche und Schulbesuche angeboten.

„Dass wir nun auch in einem fünften Bundesland die Umgestaltung von Schulhöfen zu klimaresilienten und naturnahen Räumen anstoßen können, freut mich sehr. Naturerfahrungen im Kindes- und Jugendalter sind nicht nur ein wichtiger Baustein zur Erholung und zum Lernen, sondern bilden auch den Grundstein für einen wertschätzenden Umgang mit der Natur im späteren Leben. Ebenso verhält es sich mit dem Schulhof. Die Umgestaltung kann als Beispiel oder Inspiration für zukünftige Planungen in rheinland-pfälzischen Kommunen dienen", so Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH.

Der Wettbewerb richtet sich an alle staatlich getragenen Schulen in Rheinland-Pfalz. Interessierte Schulen können sich ab sofort bis zum 30. April bewerben. Im Rahmen der „Aktion Grün“ können die ausgewählten Schulen mit der Unterstützung ihrer Schulträger eine Förderung von bis zu 15.000 € erhalten.

Hintergrund

Mit Rheinland-Pfalz startet die DUH nun neben Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen und Brandenburg bereits in einem fünften Bundesland ein Projekt, das Schulen auf ihrem Weg zu grünen, klimagerechten und klimafreundlichen Schulhöfen unterstützt und begleitet. Die Verwaltungsvorschrift „Förderung von Maßnahmen des Stadt- und Dorfgrüns“ im Rahmen der „Aktion Grün“ bietet die Grundlage für die finanzielle Förderung der Schulen. 

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zum Projekt gibt es hier.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren