Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GaLaBau-Tarifpartner einigen sich

Fast 10 % mehr Lohn in den nächsten zwei Jahren

Die Tarifverhandlungen im GaLaBau mündeten am 20. Juni in ein Ergebnis: Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar- Umwelt (IG BAU) verständigten sich in Hannover auf eine Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen von insgesamt 9,8 % in zwei Schritten und auf die Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie:
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
  • Zum 1. Juli 2023 gibt es eine Erhöhung der Tariflöhne, -gehälter und Ausbildungsvergütungen von 5,9 %.
  • Zum 1. Juli 2024 erfolgt eine Erhöhung von 3,9 %.
  • Darüber hinaus gewähren die Betriebe den Mitarbeitenden – auch Teilzeitbeschäftigten und Auszubildenden – eine Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 500 €: 250 € bis zum 31. Oktober 2023 und 250 € bis zum 31. Oktober 2024.
  • Die Laufzeit des Tarifvertrags beträgt 24 Monate.


Der neue Tarifvertrag gilt für die bundesweit über 130.000 gewerblichen und angestellten LandschaftsgärtnerInnen. Aktuell sind die neuen Lohn- und Gehaltstabellen in der Abstimmung mit der IG BAU. Anschließend stellt der BGL sie über seine Landesverbände den GaLa- Bau-Mitgliedsbetrieben zu. „Die Verhandlungen waren ein zähes Ringen um ein tragfähiges Ergebnis“, kommentierte der Verhandlungsführer des BGL, Uwe Keller-Tersch, den Abschluss. „Wegen der Inflation, der regionalen Unterschiede in Deutschland und der auch im GaLaBau abflachenden Konjunktur war es dieses Mal besonders schwierig, sich auf einen Abschluss zu einigen.

Es freut uns, dass wir für die Branche (Arbeitnehmer und Arbeitgeber) einen Kompromiss erzielen konnten, der unmittelbar an den auslaufenden Entgelttarifvertrag anschließt“, sagte Tersch. Er wies darauf hin, dass der Abschluss für viele Betriebe eine erhebliche finanzielle Belastung darstellt. „Mit dem Abschluss können wir der immer noch hohen Preissteigerung Paroli bieten. Er ist aber auch eine Wertschätzung für die Leistung der ArbeitnehmerInnen. Jedes Grün, das geschaffen wird, ist auch ein kleines Stück Klimaschutz. Und das ist ein wichtiger Teil ihrer Arbeit“, sagte Carsten Burckhardt, Mitglied des Bundesvorstandes der IG BAU und Verhandlungsführer der Gewerkschaft.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren