Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BUGA Mannheim 2023

Erfolgreiche erste Halbzeit voller Highlights

Über eine Million BesucherInnen, zehn bunte Blumenhallenschauen, fast 81.000 verkaufte Dauerkarten, 2.944 Veranstaltungen und 330.000 gepflanzte Blumen – das waren die ersten 89 Tage der Mannheimer Bundesgartenschau. Zur Halbzeit der 178-tägigen BUGA Mannheim 2023 ist es Zeit, Bilanz zu ziehen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
V.l.n.r.: BUGA 23-Pressesprecherin Corinna Brod, Ina Sperl (Pressesprecherin Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft), Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, BUGA 23-Geschäftsführer Michael Schnellbach und Miriam van Hazebrouck, Leiterin Kaufmännischer Bereich | Controlling bei der BUGA 23, blickten gemeinsam auf die nächsten 89 Tage der Mannheimer Bundesgartenschau. 
V.l.n.r.: BUGA 23-Pressesprecherin Corinna Brod, Ina Sperl (Pressesprecherin Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft), Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, BUGA 23-Geschäftsführer Michael Schnellbach und Miriam van Hazebrouck, Leiterin Kaufmännischer Bereich | Controlling bei der BUGA 23, blickten gemeinsam auf die nächsten 89 Tage der Mannheimer Bundesgartenschau. Lukac + Diehl
Artikel teilen:

Pünktlich zur Halbzeit der BUGA Mannheim 2023 hat die Deutsche Bundesgartenschau Gesellschaft (DBG) eine Zwischenauswertung ihrer Besucherbefragung bekannt gegeben. „Die Zwischenauswertung der Besucherbefragung, die die ift GmbH auf der BUGA Mannheim 2023 für uns durchführt, zeigt, dass unser Konzept der zwei Gartenschaubereiche verstanden wird. Beide Bereiche kommen gut bei den BesucherInnen an“, sagt Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft. 94 % der Befragten wollen die BUGA Mannheim 2023 an ihre Freunde und Familie weiterempfehlen, 95 % waren mit ihrem Besuch insgesamt sehr zufrieden. 80 % planen, die BUGA Mannheim 2023 bis zum 8. Oktober noch einmal zu besuchen.

Die Bundesgartenschau ist für die Stadt Mannheim ein Impuls für die städtebaulichen Prozesse. Die BesucherInnen der sechsmonatigen Schau kommen jedoch, um Blumen und Pflanzen anzuschauen und sich Inspiration fürs eigene Grün zu holen. Sie sind an gärtnerischen Dingen und Pflanzen interessiert. Vor allem die Hallenschauen und der Welcome-Bereich mit Wechselflorbepflanzung, aber auch die Vertikalbegrünung zum Beispiel werden von mehr als der Hälfte der BesucherInnen als sehr gut bis gut bewertet, wie die Besucherbefragung belegt. Die beliebtesten Beiträge im Luisenpark sind das Pflanzenschauhaus, der chinesische Garten sowie die Pinguine. Die Seilbahn, die beide Parks miteinander verbindet, finden fast alle Befragten sehr gut.

Hoher ÖPNV-Anteil

„Wir freuen uns sehr zu sehen, dass nur etwa Drittel der Menschen mit dem Pkw anreist – zwei Drittel kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Das zahlt in den Nachhaltigkeitsaspekt dieser Bundesgartenschau ein“, sagt Jochen Sandner. Nur 34 % der BesucherInnen sind mit dem Auto zur BUGA Mannheim 2023 angereist. Fast die Hälfte (49 %) kam mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, weitere mit dem Fahrrad oder zu Fuß. „Insbesondere dieses Ergebnis der Umfrage freut uns sehr“, betont BUGA23-Geschäftsführer Michael Schnellbach. „Wir bieten viele Angebote, um ohne Auto anzureisen, zum Beispiel die kostenlose Fahrt im VRN-Gebiet mit unseren Tagestickets oder das Baden-Württemberg-Ticket, in dem der BUGA -Eintritt inkludiert ist. Dass so viele Menschen dies nutzen, zeigt, dass der Nachhaltigkeitsgedanke der BUGA Mannheim 2023 sich auch auf die BesucherInnen übertragen hat.“ 54 %, und damit über die Hälfte, besitzt eine Dauerkarte. Wie von der BUGA 23 gGmbH erwartet, kommen 87 % der Besuchenden aus einem Radius von zwei Stunden; etwas mehr als ein Drittel stammt direkt aus Mannheim, 26 % aus Baden-Württemberg, 35 % aus dem Rest des Bundesgebietes.

Nicht nur die BUGA Mannheim 2023, auch die Gastgeberstadt Mannheim wird von den Befragten als sehr positiv eingestuft: Der Großteil hat die Stadt als sehr gastfreundlich und grün wahrgenommen, 75 % der auswärtigen Gäste wollen in den nächsten 2-3 Jahren wiederkommen. Bisher konnten fast 1.700 Reisebusse in Empfang genommen werden. Über die Tourismus Stadt Mannheim GmbH wurden rund 2.300 Führungen auf der BUGA Mannheim 2023 gebucht, außerdem noch rund 800 Stadtführungen.

Das Budget für die Vorbereitung und die Durchführung der BUGA Mannheim 2023 hat für beide Parks, inklusive der Seilbahn, ein Volumen von rund 60 Mio. €. Die Kosten werden im Wesentlichen gegenfinanziert durch Einnahmen aus Eintritten, Sponsoring/Spenden, Pachten und Lieferrechten sowie einem städtischen Zuschuss. Hierdurch wurden bislang circa 33 Mio. € eingenommen, sodass eine positive Bilanz am Ende der BUGA Mannheim 2023 erwartet wird.

Bunte Blumenschau auf beiden Geländen

Zu den bisherigen gärtnerischen Highlights der BUGA Mannheim 2023 zählt der Frühjahrsflor im Spinelli-Park: Lange kalte Nächte haben ermöglicht, dass die frühen Zwiebelblumen pünktlich zur Eröffnung blühten. Bis in den Mai hinein haben sich die Frühjahrsblüher entwickelt und jede Menge Farbe geboten. Mittlerweile steht der Sommerflor in der Blüte und wird mit jedem Tag schöner. Aktuell sind rund 20 GärtnerInnen aus sieben Firmen täglich damit beschäftigt, die gärtnerischen Ausstellungen im Spinelli-Park zu pflegen und zu erhalten. Der Fokus liegt dabei neben dem Sommerflor auf Schnitt und Pflege der 4.400 Rosen im Roseneck, durch den Verzicht von chemischem Pflanzenschutzmittel ist hier viel Handarbeit nötig. 

Im Luisenpark geben indes rund 30 GärtnerInnen tagtäglich alles in Sachen Blumenrückschnitt, Jäten, Baumpflege – und allem voran Wässern. Aktuell ist durch die Hitzephase alle Hände voll zu tun. Ansonsten entwickeln sich die Staudenbeete nahe des Luisenpark-Haupteingangs prächtig, und neben den Seerosen, die allesamt schon blühen, stehen aktuell die Hortensien in voller Blüte. Der neu angelegte Hortensiengarten ist am Fuß des Fernmeldeturms gelegen und bietet einige schattige Sitzplätze.

Gärtnerische Wettbewerbe

Die gärtnerischen Wettbewerbe einer Bundesgartenschau zeigen aktuelle Themen und Trends der Branche, sowohl im Gartenbau als auch in der Floristik. Zehn Hallenschauen haben bereits stattgefunden und acht Freilandwettbewerbe – darunter zum Beispiel Rosen, Stauden, Gehölze und der Bauwettbewerb. Die Wettbewerbe zu Sommerflor, Grabgestaltung, Dahlienbeitrag, Pflege- und Themengartenwettbewerb werden erst im Herbst abgeschlossen sein.

Beratung im i-Punkt GRÜN und Campus

Im i-Punkt GRÜN, dem Bildungs- und Informationszentrum rund um gärtnerische Themen auf der BUGA Mannheim 2023, werden während der sechsmonatigen Schau insgesamt 750 Veranstaltungen angeboten, außerdem Workshops und tägliche Gartenberatung. Aktuelle Themen wie klimaresiliente Gewächse und Pflanzungen sowie insektenfreundliches Gärtnern bilden den Schwerpunkt der Veranstaltungen.

Auch der BUGA 23 Campus wurde sehr positiv angenommen. Insgesamt wurden 1320 Veranstaltungen durchgeführt. Neben knapp 700 „BUGA macht Schule“-Angeboten, die sich an Kindergärten und Schulen richten, wurden 470 Gruppentickets für Schulen und ca. 200 für Kindergärten ohne Workshopangebot wahrgenommen. Darüber hinaus gab es zahlreicheFamilienführungen, Vorträge und Mitmachangebote.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren