Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Strategische Studie

Sind Luxus und Nachhaltigkeit ein Gegensatz?

„Ist es möglich, Luxusprodukte und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen und dabei ein zukunftssicheres Geschäftsmodell aufzubauen, welches für den Gartenbesitzer einen nachvollziehbaren Mehrwert schöpft?“
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Das war die Ausgangsfrage einer Studie, die die Hochschule Osnabrück (HSO) im Auftrag der Knumox GmbH, Rutesheim, erarbeitete. Ziel war es, Unternehmen das Potenzial nachhaltiger Konzepte und Dienstleistungen für hochwertige Privatgärten aufzuzeigen. „Die Studie bringt meine Überzeugung zum Ausdruck, dass unsere Branche eine neue und ganzheitliche Perspektive entwickeln muss, um ihren Kunden nachhaltige Lösungen anbieten zu können, die den gesellschaftlichen Erwartungen und den Veränderungen unserer Lebensbedingungen gerecht werden.

Dabei sehe ich weit mehr Potenziale für alle Beteiligten als Nachteile. Allerdings arbeitet die Studie auch klar heraus, dass wir uns auf einen Prozess des Umdenkens und Lernens einlassen müssen“, erklärt Knumox-Gründer und -Chef Benedikt Schradi. An der 62-seitigen Studie haben hochkarätige Fachund Branchengrößen mitgewirkt, zum Beispiel Prof. Dr. Michael Braungart, Entwickler des Cradle to Cradle Konzepts, und Zukunftsforscher Matthias Horx. Es wird nachvollziehbar argumentiert, dass sich der scheinbare Widerspruch zwischen Luxus und dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit leicht auflösen lässt, wenn man die Veränderung des Luxusbegriffs analysiert, die in den letzten Jahrzehnten stattgefunden hat.

Weg vom klassischen Objekt- und Besitzluxus, hin zu Erlebnissen, die den Lebensstil der sogenannten LOHAS eingebettet sind (nach Sinus- Milieus Zielgruppe derer, die besonderen Wert auf die Aspekte Nachhaltigkeit, Gesundheit, Umwelt und Soziales legen). Die Studienverfasser Prof. Dr. Heiko Meinen, der Unternehmensberater Georg von Koppen und Oliver Meyer behalten die unternehmerische Perspektive fest im Blick und zeigen Lösungsansätze für den unternehmerischen Leser auf.

Die Studie und weitere Infos finden Sie unter dem Webcode dega10370.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren