GaLaBau 2008: Dialogstärke und Erlebnischarakter
Die GaLaBau 2008 hat sich erneut mit Rekordmarken und bester Stimmung präsentiert. Die Leitmesse für den Garten- und Landschaftsbau schließt nun auch die Golfbranche und den Spielplatzbau ein. Viele Auszeichnungen und Veranstaltungen belebten die Hallen zusätzlich.
- Veröffentlicht am
So viele Aussteller (982; 2006: 904) und so viele Besucher (über 62000; 2006: 53000) kamen noch nie zur GaLaBau nach Nürnberg. Magnete waren ein attraktiver, gut erreichbarer Messestandort, ein qualifiziertes Fachpublikum, spannende Veranstaltungen, zahllose Neuheiten und Neuigkeiten. „Das ist der größte Zuwachs in der 30-jährigen Geschichte der GaLaBau“, resümiert Roland Kast, Projektleiter bei der NürnbergMesse. „Nürnberg ist nun endgültig das Woodstock, sprich das Großereignis des europäischen Grün- und Freiflächenbaus – besser geht’s nicht!“, so Walter Hufnagel, Mitglied der Geschäftsleitung NürnbergMesse. „Die Messeverantwortlichen verfolgen eine konsequente, auf Qualität, Dialogstärke und Erlebnischarakter angelegte Messepolitik“, sagte Hufnagel. Er lobte die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) als ideeller Träger der Messe GaLaBau.
BGL-Präsident Hanns-Jürgen Redeker zeigte sich ebenfalls erfreut und verwies dabei auf die Erfolge der GaLaBau-Branche insgesamt im vergangenen Jahr. „Wenn wir in den nächsten dreieinhalb Monaten nicht einen Einbruch der Konjunktur oder durch Schlechtwetter bekommen, werden wir an die 5-Mrd.-€-Umsatzgrenze stoßen“, ist Redeker trotz der Preiskämpfe optimistisch.
Trend: Generationenübergreifend denken
Einer der beiden neuen Bereiche auf der GaLaBau 2008 war der Fachteil „Playground“, organisiert vom Bundesverband der Spielplatzgeräte- und Freizeitanlagen-Hersteller (BSFH). Wichtiges Thema war das Generationen-übergreifende Spielen und Bewegen. Bei einer Aktion der NürnbergMesse wurden Kinder und Senioren eingeladen, die gemeinsam Spaß an den zum Teil neuartigen Spielgeräten hatten.Zweiter neuer Bereich der Messe waren die Golfplatztage mit den sechs Fachverbänden, dem Golf Village und dem Golfkongress. Klaus Dallmeyer, Geschäftsführer des Deutschen Golf Verbands (DGV), bestätigte, dass die GaLaBau zu einer neuen festen Messeheimat der Golfplatzbranche wurde.
Landschaftsgärtner-Cup 2008: Aufgabe war es, innerhalb von 14 Stunden an zwei Tagen auf 4 × 4m ein Holzdeck zu bauen, eine Sandstein-Trockenmauer zu setzen, Natursteinpflaster im Wildverband zu verlegen und Pflanzungen zu erstellen. Zweier-Teams aus zwölf Landesverbänden gingen an den Start. Es siegte Baden-Württemberg mit Andreas Waldvogel, Team Grün Furtner GmbH aus Buchenbach, und Tobias Bohnert, OTL Ortenauer Tief- und Landschaftsbau GmbH aus Oberkirch. Platz 2 belegte Hamburg mit Dennis Lühnen und Philipp Römer, beide Firma Ingo Beran. Auf Rang 3 kam Hessen-Thüringen mit Jan-Philipp Thiel und Sascha René Panz, beide aus der Firma Burkhard Hahn GaLaBau, Buseck.
„Silberne Landschaft“: Diese Auszeichnung des BGL für außerordentliche Verdienste um die grüne Umwelt erhielt in diesem Jahr die Stiftung „Lebendige Stadt“. Die Stiftung förderte mehrere Projekte in Deutschland finanziell und ideell. Dazu zählen unter anderem der Jungfernstieg in Hamburg, der Grünmasterplan in Heilbronn und weitere Modelle in Köln, Essen und Dresden. Gerhard Fuchs, Staatsrat für Stadtentwicklung und Umweltfragen und Vorstandsmitglied der Stiftung, nahm den Preis entgegen.
ELCA-Trendpreis „Bauen mit Grün“ (siehe Seite 9 in DEGA 42)GaLaBau-Innovationsmedaillen: Damit zeichnet der BGL neuartige und fortschrittliche Produkte und Verfahren für den GaLaBau aus. In diesem Jahr können sich 13 Hersteller/Anbieter mit dieser Auszeichnung schmücken. DEGA stellt sie ausführlich in der nächsten Ausgabe vor.
Claudia von Freyberg
(c) DEGA online
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.