Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gärten des Jahres 2024

Die 50 schönsten Privatgärten wurden gekürt

Der Wettbewerb zählt zu den wichtigsten Branchenevents: Am 20. Februar wurden die Sieger des Wettbewerbs Gärten des Jahres gekürt, nun bereits zum neunten Mal. In diesem Jahr fand der Event bei der Baumschule Ebben in Cuijk/NL statt. Ebenso wurden die besten Produkt-Innovationen gekürt. GÄRTEN und GARTENPRAXIS waren als Medienpartner und Jurymitglied dabei. 

Veröffentlicht am
Die Preisverleihung fand im "Inspyrion" statt, der Eventlocation der Baumschule Ebben in Cuijk, NIederlande. 
Die Preisverleihung fand im "Inspyrion" statt, der Eventlocation der Baumschule Ebben in Cuijk, NIederlande. PJK Atelier
Artikel teilen:

Die Jury erkor 50 Projekte und benannte aus diesen einen Preisträger und fünf Anerkennungen. Dabei wurde Wert auf ganzheitliche Konzepte gelegt, die den Garten auf individuelle Weise zum erweiterten Wohn- und Genussraum des Nutzers werden lassen. Es sollte eine starke Idee dahinterstecken, der sich Pflanzen, Materialien oder Produkte unterordnen.

  • Den 1. Preis erhielt das Büro Naturwohnraum für den Garten „Stege an den Feuchtwiesen“ in Velen, Nordrhein-Westfalen. Ausführung: Eigenleistung

Jeweils eine Anerkennung erhielten fünf Projekte: 

  • HORTVS – Peter Janke Gartenkonzepte für „Elegante Ökologie in der Stadt“ in Köln, Nordrhein-Westfalen. Ausführung: HORTVS – Peter Janke Gartenkonzepte
  • Paus Gartendesign für „Upcycling Landhausgarten“ in Schermbeck, Nordrhein-Westfalen. Ausführung: Paus Gartendesign
  • Hariyo Freiraumgestaltung GmbH für „Gartenlandschaft in Bewegung“ in Jenins, Kanton Graubünden, Schweiz. Ausführung: Salamander Naturgarten AG; Pflasterarbeiten Innenhof: Johannes Koch
  • Peter Berg Gartendesign für „In dubio pro natura“ in Bonn, Nordrhein-Westfalen. Ausführung: Garten Landschaft Berg & Co. GmbH
  • Gartenkultur AG für „Abenteuerland Garten“ in Jegenstorf, Kanton Bern,Schweiz. Ausführung: Gartenkultur AG 

Fotografiepreis: Dieses Jahr erhält Sibylle Pietrek eine besondere Würdigung für ihr Schaffen als Fotografin. 

Die Jury

Irene Burkhardt (Landschaftsarchitektin), Thomas Banzhaf (Präsident des Bundesverbandes für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL)), Wolfgang Bohlsen (Chefredakteur „Mein schöner Garten“), Jens Spanjer (Vorstand der Stiftung Schloss Dyck, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur), Heike Vossen (Fachautorin für Landschaftsarchitektur und Redakteurin von „Gärten“) und Konstanze Neubauer (Autorin).

Lösungen des Jahres

Zum sechsten Mal wurden auch die Lösungen des Jahres gekürt. Die Jury, bestehend aus Fach-Redakteuren aus dem Bereich Landschaftsarchitektur und Gartengestaltung, hat sechs Produktinnovationen ausgewählt. Über den 1. Preis wurde in einem öffentlichen Onlinevoting entschieden:

  • 1. Preis Simon Rüegg Landschaftsarchitektur AG für die Brunnenschale M Kategorie: Gartenmobiliar

Auszeichnungen

  • Simon Rüegg Landschaftsarchitektur AG für LUZERN 110/130Kategorie: Accessoires
  • Alpholz by GartenHaus GmbH für Tiny AlpHouse Deluxe Kategorie: Tinyhouse
  • FinnTherm by GartenHaus GmbH für Fassauna ScandiCube Space Kategorie: Sauna & Wellness
  • tantan Outdoor-Betonmöbel für Betonpool SALAM Kategorie: Pool
  • FinnTherm by GartenHaus GmbH für FinnTherm Outdoor and IndoorSauna Serie EllipsoKategorie: Sauna & Wellness 

Partner des Wettbewerbs

BGLBundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen, BSLA - Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., GaLaBau Verband Österreich, Jardin Suisse, ÖGLA Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitekur, Giardina, RivieraPool Fertigschwimmbad GmbH und die Baumschule Ebben sowie der Callwey Verlag und die Medienpartner Garten + Landschaft mit der Plattform New Monday, Mein schöner Garten, GÄRTEN und Gartenpraxis.

Kompendium "Gärten des Jahres 2024"

Einen einzigartigen Überblick über die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum bietet die Dokumentation zum Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES 2024. Landschaftsarchitekten, Gartengestalter sowie Garten- und Landschaftsbauer werden jährlich aufgerufen, besonders gelungene, realisierte Privatgärten einzureichen, die von einer renommierten Jury ausgewählt und prämiert werden. Das Buch zeigt eine beeindruckende Vielfalt unterschiedlichster Privatgärten anhand von über 400 Farbabbildungen und Gartenplänen. Detaillierte Angaben zu Besonderheiten des Grundstücks, des Konzepts, der verwendeten Materialien und der Auswahl der Pflanzen runden die 50 Gartenporträts ab.  Die Dokumentation ist für Gartenplaner und Gartenbesitzer gleichermaßen ein vorzügliches Kompendium, um sich inspirieren zu lassen.

Weitere Infos unter www.gaerten-des-jahres.com

Die Autoren

Nico Wissing baut auf mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Gestaltung natürlicher Gärten und Landschaften und ist ein Verfechter einer nachhaltigeren Welt. Aus diesem Grundnennen ihn viele einen „grünen Visionär“.

Konstanze Neubauer studierte Geografie, Raumordnung und Landesplanung sowie Landschaftsökologie an der LMU und der TU in München. Sie ist als freie Journalistin und Autorin für verschiedene Fachzeitschriften und Buchverlage rund um die Themen Garten, Umwelt und Natur tätig. Damit die Praxis nicht zu kurz kommt, arbeitet sie in einer Bio-Gärtnerei und kümmert sich dort vor allem um die Kräuter. Im Callwey Verlag ist von ihr das Buch „Gartenschätze in Bayern“ erschienen; zudem hat sie auch die ersten fünf Bände Gärten des Jahres verfasst.

Nico Wissing / Konstanze Neubauer
Gärten des Jahres - Die 50 schönsten Privatgärten 2024
2024. 296 Seiten, über 400 farbige Abbildungen und Pläne, gebunden
€ [D] 59,95; € [A] 61,70; sFr. 80,00
ISBN 978-3-7667-2679-7