Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IAA-Nutzfahrzeuge in Hannover

Positive Bilanz mit Bestmarken

Trotz der aktuellen konjunkturellen Entwicklung sind die Aussteller der Messe in Hannover zufrieden. Am 2. Oktober 2008 ging die IAA-Nutzfahrzeuge mit vielen Rekorden zu Ende.



Veröffentlicht am
Artikel teilen:

„Mit fast 300000 Gästen aus 110 Ländern hat diese IAA eine neue Rekordmarke gesetzt. Gegenüber der IAA vor zwei Jahren konnten wir noch einmal um rund 33000 Besucher oder gut 12 % zulegen“, sagte Matthias Wissmann, ehemaliger Verkehrsminister und Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Unternehmen aus 48 Ländern präsentierten ihre Innovationen, darunter 258 Weltpremieren. Von den 2084 Ausstellern insgesamt kamen 1188 aus dem Ausland, das sind 52 % mehr als vor zwei Jahren. 275000 m2 beträgt die Ausstellungsfläche, 10 % mehr als 2006.

Auf der IAA war erkennbar, dass alternative Antriebe nun auch für Nutzfahrzeuge, zum Beispiel der Hybridantrieb bei Stadtbussen und Transportern im Stadtverkehr, verwendet werden. Bei schweren LKW – so Matthias Wissmann – werde der Clean Diesel allerdings seine führende Position beibehalten.

Mit ihrem Symposium „Tag des Transporters“ unterstreichen der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), der Bundesverband Internationaler Express- und Kurierdienste (BIEK) und der Verband der Automobilindustrie (VDA) den hohen Stellenwert, den der Transporter für das Handwerk und Kurierdienste besitzt. Im Mittelpunkt standen die Anstrengungen für Nachhaltigkeit im Verkehr und damit auch für den Klimaschutz. Bei Herstellern und Zulieferern von LKW und Transportern, aber auch von Anhängern und Aufbauten ging es um Steigerung der Transporteffizienz, um Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und damit der CO2-Emissionen.  Red

 

(c) DEGA online



0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren