Neues Merkblatt im Bereich Flächenbefestigungen erschienen
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat mit einer Ausgabe 2024 das „Merkblatt für Flächenbefestigungen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen in ungebundener Ausführung" (M FP) herausgegeben. Es ersetzt die Ausgabe von 2015.
- Veröffentlicht am

Pflasterdecken und Plattenbeläge werden in vielen Bereichen des Verkehrswegebaus und der Flächenbefestigung angewendet. Bei kommunalen Verkehrsflächen der Belastungsklassen Bk0,3 bis Bk3,2 gemäß den RStO, bei Rad- und Gehwegen sowie bei privaten Flächenbefestigungen überwiegen im innerörtlichen Bereich Pflasterdecken und Plattenbeläge. Da diese mit einem vergleichsweise hohen Anteil an handwerklichen Leistungen erstellt werden, ist bei der Planung, bei der Auswahl der Baustoffe sowie bei der Bauausführung besondere Sorgfalt aufzuwenden, um eine nutzungsgerechte, dauerhafte Flächenbefestigung erstellen zu können. Auf Seiten der Planer, Ausschreibenden und Ausführenden müssen die nötige Fachkunde und ausreichende Erfahrungen gegeben sein. Das Merkblatt ist insbesondere auf der Grundlage baupraktischer Erfahrungen Maßstab für fachgerechtes Verhalten bei der Planung und Ausführung.
Nach Ausführungen zum Geltungsbereich sowie zu Anwendungsbereichen für Pflasterdecken und Plattenbeläge wird ausführlich auf die Baugrundsätze inklusive Planungshinweise, die zum Einsatz kommenden Bauprodukte sowie auf die Ausführung eingegangen. Weitere Abschnitte führen zu Anwendungsbereichen mit örtlichen Besonderheiten sowie zum Winterdienst aus. Die Anhänge enthalten gebräuchliche Pflaster- und Plattenverbände und ihre übliche Bezeichnung sowie die Anwendungsempfehlungen für Bettungs- und Fugenmaterialien. Das Merkblatt ersetzt das „Merkblatt für Flächenbefestigungen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen in ungebundener Ausführung sowie für Einfassungen“ (M FP), Ausgabe 2015.
> FGSV 618/1M FP - Merkblatt für Flächenbefestigungen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen in ungebundener Ausführung, Ausgabe 2024, 52 S. A 5 (R 2), ISBN 978-3-86446-395-2
Weitere Informationen gibt es hier.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.